Fitness

Wie sich deine Wohnung auf deine Gesundheit und dein Befinden auswirkt

Hey, ihr alle da draußen! Wir alle wissen, wie wichtig es ist, gesund zu sein und ein positives Befinden zu haben. Aber habt ihr schon mal darüber nachgedacht, wie viel Einfluss die Einrichtung und Atmosphäre eures Zuhauses auf eure Gesundheit und euer Befinden haben? Wenn nicht, dann ist es höchste Zeit, sich damit auseinanderzusetzen! 

In diesem Blogartikel geht es darum, wie sich die Atmosphäre und Einrichtung in eurem Zuhause auf eure Gesundheit und euer Befinden auswirken. Ich werde euch verschiedene Tipps geben, wie ihr euer Zuhause so gestalten könnt, dass es zu eurer Wohlbefinden beiträgt.

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Einrichtung und Atmosphäre eures Zuhauses nicht die einzigen Faktoren sind, die zu eurer Gesundheit und eurem Befinden beitragen. Es gibt viele andere Dinge – von Ernährung über Bewegung bis hin zu sozialen Kontakten – die alle in Betracht gezogen werden müssen. Aber heute geht es speziell um die Wirkung der Einrichtung und Atmosphäre in eurer Wohnung und was ihr tun könnt, um sie positiv auf eure Gesundheit und euer Befinden auszurichten.

1. Warum Wohnung und Gesundheit zusammenhängen

Es ist wichtig zu verstehen, dass eure Wohnung mehr als nur ein Ort ist, an dem ihr schlafen und leben könnt. Sie kann ein Ort der Entspannung, des Wohlbefindens und der Heilung sein. Die Einrichtung und Atmosphäre in eurer Wohnung können euch helfen, euch entspannt zu fühlen und euch zu ermutigen, mehr Zeit für euch selbst zu nehmen. Sie können euch auch dabei helfen, den Stress des Alltags abzubauen und sich besser auf die positiven Dinge im Leben zu konzentrieren.

Es ist daher wichtig, dass ihr euer Zuhause so gestaltet, dass es euer Wohlbefinden unterstützt. Aber wie findet man die richtige Wohnung?

2. Die richtige Wohnung finden

Bei der Suche nach der richtigen Wohnung solltet ihr viele Faktoren beachten. Der erste Schritt besteht darin herauszufinden, welche Eigenschaften die Wohnung haben muss, damit sie euren Bedürfnissen entspricht. Wo soll sie liegen? Welche Größe soll sie haben? Soll sie über Garten oder Balkon verfügen? Welche Möglichkeiten der öffentlichen Verkehrsmittel gibt es in der Nähe?

Um die richtige Wohnung zu finden, kann es hilfreich sein, sich an einen Immobilienmakler zu wenden, der euch bei der Suche unterstützt. Diese Experten kennen den Immobilienmarkt und können euch helfen, die Wohnung zu finden, die am besten zu eurem Lebensstil passt. 

3. Wie deine Wohnung dein Befinden beeinflusst

Einmal gefunden, ist es an der Zeit, die Einrichtung und Atmosphäre in der neuen Wohnung so zu gestalten, dass sie euer Wohlbefinden unterstützt. Es gibt viele Möglichkeiten, wie ihr das tun könnt. Zum Beispiel könnt ihr Dekoration und Farben nutzen, um positive Gefühle zu schaffen. Ihr könnt auch verschiedene Möbel arrangieren, um verschiedene Zonen zu schaffen und den Raum zu teilen. Außerdem könnt ihr verschiedene Materialien verwenden, um den Raum gemütlich zu machen.

4. Deko und Farben – wie sie deine Stimmung beeinflussen

Wenn es um die Einrichtung geht, spielen Dekoration und Farben eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Raumes. Dekoration und Farben haben die Fähigkeit, unsere Stimmung und unsere Gefühle zu beeinflussen. Verschiedene Farben können uns helfen uns entspannt oder motiviert zu fühlen oder uns in verschiedene Stimmungslagen versetzen. Daher ist es wichtig, dass ihr bei der Auswahl von Dekoration und Farbe auf eure persönlichen Vorlieben achtet. Ihr solltet nur Objekte und Farben auswählen, die für euch persönlich angenehm sind und die Atmosphäre unterstützen, die ihr erschaffen möchtet. 

5. Der Einfluss von Licht und Helligkeit

Licht ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Gestaltung des Raumes. Licht hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Befinden – es hängt von seiner Intensität ab. Zu viel Licht kann überwältigend sein und uns müde machen oder uns sogar schwindelig machen. Zu wenig Licht hingegen kann uns lethargisch machen und uns davon abhalten uns wohlzufühlen oder uns schläfrig machen. Daher ist es wichtig zu verstehen, welche Art von Licht für uns am angenehmsten ist und welche Intensität wir brauchen. Die richtige Beleuchtung kann dazu beitragen, den Raum gemütlich zu gestalten und unsere Stimmung positiv zu beeinflussen. 

6. Die richtige Einrichtung für ein gutes Raumklima 

Eine weitere Sache, die man bei der Gestaltung des Raumes beachten sollte, ist die Einrichtung der Möbel – insbesondere was das Raumklima betrifft. Es ist sehr wichtig sicherzustellen, dass man genug Platz hat, um sich frei bewegen zu können – niemand möchte in einem vollen Raum steckenbleiben! Man sollte auch auf die Art der Möbel achten – manche Möbelstücke sind aus Materialien gefertigt, die allergische Reaktionen hervorrufen können oder andere negative Auswirkungen auf unseren Körper haben können – also sollte man vorsichtig sein bei der Auswahl! 

7. Fazit: Wie du deine Wohnung gesundheitsfördernd gestalten kannst 

Es ist offensichtlich geworden: Eure Wohnung hat große Auswirkung auf eure Gesundheit und euer Befinden! Daher ist es wichtig herauszufinden, was für Eigenschaften die perfekte Wohnung für euch hat (zum Beispiel mithilfe von Immobilienexperten), was für Dekoration und Farben ihr am liebsten mögt und welches Licht am besten für den Raum geeignet ist. All diese Dinge tragen maßgeblich dazu bei, ob ihr in eurer Wohnung glücklich seid oder nicht! Ich hoffe, dieser Blogbeitrag hat euch geholfen, mehr über den Einfluss von Einrichtung und Atmosphäre in der Wohnung auf unsere Gesundheit und unser Befinden herauszufinden!

Fitness Gesundheitstools

5 Tipps für das Fahrradfahren bei schlechtem Wetter

Täglich mit dem Fahrrad zu pendeln kann eine großartige Möglichkeit sein, um in Form zu kommen, Geld zu sparen und dich aus den Staus auf der Autobahn herauszuhalten. Leider spielt das Wetter nicht immer mit und rutschige, nasse Straßen können selbst die engagiertesten Radfahrer vom Rad abhalten.

Damit das Pendeln mit dem Fahrrad zur täglichen Routine wird und du auch bei weniger guten Bedingungen in die Pedale treten kannst, solltest du diese Tipps beherzigen, um dich auf schlechtes Wetter einzustellen.

1. WÄHLE DIE KÜRZESTE ROUTE

Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen mild sind, kann es eine gute Möglichkeit sein, morgens und abends längere Strecken zu fahren, damit die Tage nicht langweilig werden und du deine Fitness verbesserst. Wenn es jedoch regnet oder kalt ist, ist es am besten, wenn du dich an eine deiner kürzeren Strecken hältst.

Außerdem solltest du darauf achten, dass du eine Route mit Radwegen und möglichst wenig Verkehr wählst. Da schlechtes Wetter oft mit schlechterer Sicht und glatten Straßen einhergeht, erhöht mehr Platz und weniger Autos deine Sicherheit, falls du mehr Platz zum Manövrieren brauchst.

2. HABE EIN SPEZIELLES RAD FÜR SCHLECHTES WETTER

Ich bin der Meinung, wenn du ein schönes Fahrrad hast, solltest du es so oft wie möglich benutzen. Die einzige Ausnahme von dieser Regel ist das Fahren bei Regen, Schnee oder anderen rauen Wetterbedingungen. Wasser, Sand und Salz können einem Fahrrad unglaublich zusetzen, was zu Korrosion und einem abgenutzten Antriebsstrang führt. Wasser kann auch deine Bremsbeläge schnell abnutzen, und rutschige Straßen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass du mit deinem glänzenden Bike stürzt.

Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, ein älteres Fahrrad für den Einsatz bei schlechtem Wetter vorzubereiten. Ziehe in Erwägung, in diese Komponenten zu investieren, um dein Pendlerrad auf die Bedingungen vorzubereiten:

3. INVESTIERE IN GUTE KLEIDUNG & ZUBEHÖR

Nichts verbessert deinen Komfort beim Pendeln bei schlechtem Wetter mehr als die richtige Kleidung. Wenn du an einem Ort lebst, der eine lange Winter- und Frühlingssaison mit viel kaltem Wetter und Regen hat, solltest du in gute Ausrüstung investieren, um diese Monate zu überstehen.

Hier sind einige der grundlegenden Dinge, die du in Betracht ziehen solltest:

  • Eine Sonnenbrille mit klaren Gläsern: Auch wenn die Sonne nicht scheint, brauchst du einen Schutz für deine Augen vor Wind.
  • Zwei Paar Handschuhe: Eine isolierende Schicht und eine wasserdichte Hülle für deinen Außenhandschuh wäre ideal.
  • Wasserdichte Kleidung: Dazu gehören eine Jacke, eine Mütze oder ein Helmüberzug, eine Strumpfhose und Füßlinge für deine Füße.
  • Reflektierende Ausrüstung: Zusätzlich zu Lichtern solltest du den Kauf von heller Kleidung mit reflektierenden Paspeln in Betracht ziehen, die dich für andere Autofahrer besser sichtbar machen.
  • Eine Sturmhaube oder ein Halstuch: Eine Schutzschicht über deiner Nase und deinem Mund kann einen großen Unterschied machen, wenn es wirklich kühl ist.
  • Wasserdichte Lenkertasche: Damit dein Smartphone auch in den schlimmsten Wettersituationen geschützt bleibt.

Für weiteres praktisches Zubehör kann ich dir wärmstens Velmia empfehlen, Ich kaufe dort schon seit einiger Zeit mein Fahrradzubehör und bin total Zufrieden.

4. PASSE DEINEN FAHRSTIL AN

Um deine Sicherheit zu verbessern, musst du deinen Fahrstil anpassen. Sicherheit und Komfort sollten dein primäres Ziel sein, und je weniger gefährlich dein Weg ist, desto besser wirst du dich fühlen, wenn du ihn Tag für Tag zurücklegst.

Egal ob es regnet, schneit oder windet, hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:

  • Fahr langsamer: Schnellere Geschwindigkeiten bedeuten weniger Reaktionszeit für dich und die Autofahrer. Gib dir mehr Zeit zum Anhalten und halte immer eine sichere Fahrgeschwindigkeit ein.
  • Mach breitere Kurven: Wenn du bei nasser Fahrbahn zu scharf in die Kurve fährst, können deine Räder rutschen. Fahre deshalb so weit wie möglich in die Kurve und fahre langsamer als sonst.
  • Betätige deine Bremsen: Wenn du dies tust, bevor du zum Stillstand kommen musst, wird das Wasser von der Felgenoberfläche entfernt und du kannst leichter bremsen.
  • Vermeide gemalte Linien: Wenn es nass ist, sind die aufgemalten Linien auf der Straße noch glatter und gefährlicher als sonst.

5. HABE EINEN ERSATZPLAN

Es braucht nur ein oder zwei schlechte Erfahrungen, um dir die Lust am Pendeln bei schlechtem Wetter zu verderben. Den Bedingungen Tag für Tag zu trotzen kann schwierig sein, und obwohl du dich nicht monatelang vom Wetter abhalten lassen willst, musst du dir gut überlegen, wann du fährst.

Vereiste Straßen, extremer Regen und Schneefall sind alles gute Gründe, dein Bike zu Hause zu lassen. Indem du eine potenziell gefährliche Situation vermeidest, bleibst du sicher und kannst zum Pendeln zurückkehren, wenn die Bedingungen weniger schlimm sind. Das hilft dir auch dabei, eine positive Einstellung zu dieser Erfahrung zu bewahren, anstatt Angst vor all den Dingen zu haben, die schiefgehen könnten.

Wenn du planst, zur und von der Arbeit zu pendeln, und das Wetter deines abendlichen Pendelns sich plötzlich ändert, habe immer einen Backup-Plan. Dieser kann eine Fahrt nach Hause von einem Ehepartner, einem Freund oder öffentlichen Verkehrsmitteln beinhalten, die es dir erlauben, dein Fahrrad mitzunehmen. Denk einfach daran, dass der Schlüssel zum Pendeln das ganze Jahr über die Sicherheit ist, und das wirst du nicht schaffen, wenn du dich bei zu gefährlichen Bedingungen verletzt.

alkohol und muskelaufbau
Abnehmen Ernährung Fitness

Wie viel Alkohol beim Muskelaufbau passt gerade noch?

Vielleicht hast du schon gehört, dass Bier Bierbäuche bildet, dass Alkohol unsere Testosteronproduktion drosseln kann oder dass zu viel Alkohol das Muskelwachstum beeinträchtigen kann. All das ist teilweise wahr. Es kommt sogar noch schlimmer. Alkohol kann auch unseren Schlaf stören, was das Muskelwachstum weiter reduziert, zusätzliche Fettansammlungen verursacht und unsere Trainingsleistung beeinträchtigt.

Schlimmer noch, Alkohol kann die Verdauung verlangsamen, was es uns erschwert, große Aufbaudiäten zu verdauen. Er kann sich auch negativ auf unseren Appetit auswirken, was es schwieriger macht, Gewicht zuzulegen.

Das sind jedoch nicht die Auswirkungen des Trinkens, das sind die des zu viel Trinkens. Wie bei den meisten guten Dingen im Leben, ist es die Dosis, die das Gift macht. Vielleicht hast du sogar schon gehört, dass ein oder zwei Drinks am Tag besser sind als gar keiner. Stimmt das denn?

Wie viel Alkohol ist gerade noch in Ordnung?

Es gibt einige Untersuchungen, die zeigen, dass moderate Trinker am längsten leben und sich der besten Gesundheit erfreuen.

Nun, es ist nicht überraschend, dass moderate Trinker gesünder sind als starke Trinker, aber es ist überraschend, dass sie gesünder sind als Nicht-Trinker.

Allerdings sind die Mechanismen nicht richtig verstanden, es gibt auch einige Nachteile des moderaten Alkoholkonsums, und es ist möglich, dass es sowieso nur eine Korrelation ist. Vielleicht ernähren sich Menschen, die ein oder zwei Drinks pro Tag zu sich nehmen, gesünder oder nehmen an mehr sozialen Aktivitäten teil. Trotz der weiten Verbreitung des Trinkens haben wir also noch kein klares Verständnis über seine Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

Aus diesem Grund sind hier die besten Empfehlungen, die wir finden konnten:

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, ganz auf Alkohol zu verzichten. Das mag übervorsichtig klingen, aber viele ernsthafte Gesundheitsprobleme haben ihre Wurzeln im Alkoholmissbrauch. Es ist eine sichere allgemeine Empfehlung.

Einige Kliniken hingegen räumen einige kleine potenzielle gesundheitliche Vorteile ein, wenn man bescheidene Mengen Alkohol trinkt. Sie empfehlen allerdings maximal 0-1 Drinks (Glas Rotwein von 0,2L) pro Tag für GESUNDE ERWACHSENE!

Harvard erkennt einige schützende Effekte von Alkohol bei manchen Menschen unter bestimmten Umständen an. Allerdings gibt es auch potenzielle Nachteile, selbst bei bescheidener Zufuhr.

Alle diese Expertenempfehlungen haben ein paar Dinge gemeinsam:

Wenn du nicht gerne Alkohol trinkst, gibt es keinen Grund, damit anzufangen!

Wenn du gerne trinkst, dann tu es in Maßen. Für einen Mann sind das 0-1 Drinks pro Tag. Auf diesem Niveau kann es ein Teil einer gesunden Ernährung sein. Wenn du eine schlechte psychische Verbindung zu Alkohol hast (wie Aggressivität), solltest du dich am besten davon fernhalten. In Bezug auf die allgemeine Gesundheit und Fitness, denke ich, dass diese Empfehlungen weise sind. Das heißt aber nicht, dass du nie ein drittes Bier trinken darfst, nur dass das dritte Bier vielleicht nicht ganz ideal für deine Gesundheit ist. Der Schaden wird aber erst deutlich, wenn du über 3,5 Drinks pro Tag hinausgehst.

Eine klassische umgedrehte U-Kurve kann in der Beziehung zwischen Alkoholkonsum und Gesundheit gesehen werden. Wenn du von gar nicht trinken zu einem Glas Wein pro Woche übergehst, wirst du länger leben. Und wenn du zwei Gläser pro Woche trinkst, lebst du ein bisschen länger, und drei Gläser noch ein bisschen länger – bis hin zu etwa sieben Gläsern pro Woche. (Diese Zahlen beziehen sich auf Männer, nicht auf Frauen.) Das ist die Steigung: je mehr, desto besser.

Dann gibt es die Strecke von, sagen wir, sieben bis vierzehn Gläser Wein pro Woche. Du hilfst dir nicht, wenn du in diesem Bereich mehr trinkst. Aber du schadest dir auch nicht besonders. Das ist der mittlere Teil der Kurve. Schließlich gibt es noch die rechte Seite der Kurve: die absteigende Seite. Das ist, wenn du über vierzehn Gläser Wein pro Woche hinauskommst und mehr zu trinken beginnt, dich mit einem kürzeren Leben zurückzulassen. Alkohol ist nicht von Natur aus gut, schlecht oder neutral. Er fängt gut an, wird neutral und endet schlecht.

Wie Alkohol den Muskelaufbau beeinflusst – 7 Kalorien pro Gramm

Die Art von Alkohol, die wir trinken, heißt Ethanol. Er entsteht durch die Gärung von dichten Kohlenhydraten, wie Gerste (Bier), Trauben (Wein) und Agave (Tequila). Allerdings ist Alkohol selbst kein Kohlenhydrat. Alkohol ist der vierte Makronährstoff, und er enthält 7 Kalorien pro Gramm. Allerdings werden die meisten Kalorien im Alkohol als Körperwärme verbrannt. Whiskey hält dich wirklich warm.

Das negiert ein wenig die Tatsache, dass Alkohol kalorienmäßig einen schweren Schlag versetzt. Diese Eigenschaft ist jedoch nicht nur bei Alkohol der Fall. Das Gleiche gilt für proteinreiche Diäten und, in geringerem Maße, für kohlenhydratreiche Diäten.

Alkohol kann die Insulinempfindlichkeit verbessern

Ein moderater Alkoholkonsum scheint die Insulinsensitivität positiv zu beeinflussen (Studie, Studie). Eine bessere Insulinsensitivität zu haben, erlaubt es deinem Körper, Kalorien weg von der Fettspeicherung während deines Alltags zu lenken. Vielleicht ist das der Grund, warum mäßiger Alkoholkonsum mit einer längeren Lebenserwartung und einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist.

Wohlgemerkt, dünne Typen, die Gewichte heben, haben fast nie Probleme mit der Insulinsensitivität. Und außerdem ist dieser Effekt ziemlich mild. Trotzdem interessant.

Alkohol wird nach dem Essen langsamer absorbiert

Alkohol wird durch unseren gesamten Magen-Darm-Trakt absorbiert. Wie schnell er absorbiert wird, hängt davon ab, wie viel Nahrung wir dort bereits aufgenommen haben. Wenn du Alkohol während oder nach dem Essen zu dir nimmst, sickert er langsamer in deinen Blutkreislauf und du kannst mehr davon vertragen, bevor du seine Auswirkungen spürst.

Essen wird nach dem Alkoholkonsum langsamer verdaut

Genau wie Essen die Alkoholaufnahme verlangsamt, verlangsamt auch Alkohol unsere Verdauung. Da sich unser Körper darauf konzentriert, den Alkohol loszuwerden, kann sich unsere Verdauung verlangsamen, was dazu führt, dass wir uns länger satt fühlen.

Das ist sicherlich nicht für jeden ein Problem, aber es ist schwer, beim Aufbauprogramm genug Kalorien zu sich zu nehmen. Wenn du Probleme hast, genug zu essen, haben wir einen Artikel über die Aufnahme von mehr Kalorien. Außerdem haben wir eine Liste mit tollen Lebensmitteln zum Aufbauprogramm.

Egal wie viel Nahrung wir in unserem System haben, der Alkohol hat Priorität. Unsere Leber liebt es, Alkohol als Treibstoff zu verwenden. Vielleicht, weil sie unbedingt das Gift loswerden will, das wir zu uns genommen haben.

Ein interessantes Nebenprodukt davon ist jedoch, dass es für Alkohol fast unmöglich ist, als Fett gespeichert zu werden. Unsere Leber ist zu gut darin, ihn zu verstoffwechseln.

Alkohol verhindert Fettabbau

Alkohol wird nicht in eine signifikante Menge an Fettsäuren umgewandelt, also ist das nicht unbedingt ein Problem… es sei denn, du isst auch andere Dinge.

Nun, bei Getränken wie Bier und Margaritas sind sowohl Alkohol als auch Kohlenhydrate drin. Auch das ist nicht unbedingt förderlich für die Fetteinlagerung. Wie Alkohol werden auch Kohlenhydrate nicht so leicht als Körperfett gespeichert.

Wenn du jedoch nach den Bieren und Margaritas um Mitternacht Poutine essen gehst, können die Fette in deinem Essen als Körperfett gespeichert werden. Außerdem führen die “Alkohol- und Kohlenhydrat-Kalorien”, die du zu dir nimmst, nur dazu, dass du einen Kalorienüberschuss hast, was zu einer weiteren Gewichtszunahme führt.

Alkohol und Übelkeit

Du kannst dich nach dem Trinken übel fühlen, weil Alkohol giftige Nebenprodukte namens Acetaldehyd und Acetat produziert. Dies sind in gewisser Weise Anti-Alkoholismus-Gifte. In kleinen Mengen wirst du sie nicht bemerken. Aber wenn du zu viel trinkst, wirst du in Zukunft eine Abneigung gegen Alkohol verspüren. Zumindest für eine gewisse Zeit.

Wenn du verantwortungsvoll trinkst, wird das kein Problem sein. Es ist selten, dass 1-2 Drinks diesen Effekt hervorrufen. Wenn du jedoch zu viel trinkst, kann es sicherlich schwieriger werden, genug zu essen, um an Gewicht zuzunehmen.

Alkohol lässt dich schlechter schlafen

Alkohol kann dazu führen, dass man sich schläfrig fühlt. Er kann sogar beim Einschlafen helfen. Allerdings hindert er Menschen daran, richtig zu schlafen. Das ist der Grund, warum es so häufig vorkommt, dass Menschen nach dem Trinken ausschlafen und sich trotzdem erschöpft fühlen.

Was passiert, ist, dass Alkohol uns dazu bringt, Gamma-Aminobuttersäure (GABA) zu produzieren, was es einfacher macht, einzuschlafen, aber schwieriger, in einen tiefen Schlaf zu fallen. Es ist der Tiefschlaf, in dem viele der Vorteile der Ruhe auftreten.

Aus diesem Grund empfehlen die meisten Schlafexperten, Alkoholkonsum innerhalb von ein paar Stunden vor dem Schlafengehen zu vermeiden. Ein oder zwei Drinks vor oder während des Abendessens werden unseren Schlaf wahrscheinlich nicht beeinträchtigen, aber danach ist es vielleicht am besten, mit dem Trinken aufzuhören.

Der Kater verhindert gutes Cardio!

In meinen acht Jahren als Kraftsportler habe ich mich nur zweimal übergeben. Einmal war es, als ich einen militärischen Fitnesstest absolvierte und das andere Mal, als ich verkatert im Fitnessstudio auftauchte. In beiden Fällen waren es die Kniebeugen mit hohen Wiederholungen, die mir zum Verhängnis wurden. Mein Herz-Kreislauf-System hat das einfach nicht verkraftet.

Interessant ist, dass unsere Kraft ziemlich gut anhält. Es spielt keine Rolle, ob du verkatert bist oder nicht, ein größerer Muskel kann mehr Kraft erzeugen. Es ist wirklich nur unser Herz-Kreislauf-System, das den Schlag einstecken muss. Sätze enden zu früh, wir brauchen längere Pausen und haben vielleicht Probleme, lange Trainingseinheiten zu beenden.

Ich habe in meinen frühen Zwanzigern angefangen, mich aufzublähen, und die meisten meiner schlechten Workouts waren das Ergebnis von schlechtem Schlaf, verursacht durch zu viel Alkohol. Es braucht nicht viel. Ein paar Biere mit Freunden trinken, spät nach Hause kommen, unausgeschlafen sein und dann erschöpft im Fitnessstudio auftauchen.

Wenn wir nicht in der Lage sind, uns bei jedem Training selbst zu übertreffen, wird es schwer, Fortschritte zu machen. Ein schlechtes Training hier und da macht dann nichts mehr aus. Die guten Workouts können uns durchbringen. Aber trotzdem ist jedes schlechte Training eine verpasste Gelegenheit, Fortschritte zu machen.

Testosteron! Mehr oder weniger?

Die Forschung, die sich mit Alkohol und Testosteron beschäftigt, ist zunächst verwirrend.

Mehr Testosteron? Studien sind hier oft widersprüchlich! Ein wenig Alkohol steigert das Testosteron, während zu viel Alkohol das Testosteron reduziert. So ist es auch. Irgendwie schon. Also, erstens ist es nicht gut für dich und deine Erfolge, wenn du zehn Drinks trinkst. Der Abfall des Testosterons ist schlecht, aber das ist nur eines von mehreren Problemen.

Wie auch immer, ob du einen oder drei Drinks pro Nacht trinkst, es wird keinen großen Einfluss auf dein Testosteron haben. Es handelt sich um ziemlich kleine und vorübergehende Veränderungen.

Wenn du mehr über Testosteron wissen willst und wie es sich auf das Aufbauprogramm auswirkt, schau dir unseren Artikel über Testosteron an. (Er wurde von einem Urologen geschrieben, der qualifiziert ist, über Testosteron zu sprechen).

Muskelaufbau kann stagnieren oder abnehmen

Um Muskeln aufzubauen, müssen wir das Protein, das wir essen, in Muskelmasse umwandeln. Dieser Prozess wird Muskelproteinsynthese genannt. Das Problem ist, dass Alkohol nachweislich die Muskelproteinsynthese beeinträchtigt. Theoretisch würde das bedeuten, dass der Konsum von Alkohol das Muskelwachstum reduzieren könnte.

Dieser Effekt wurde jedoch nur bei Alkoholikern mit einer Krankheit namens chronische alkoholische Myopathie (Studie) festgestellt. Alkoholiker ohne diese Erkrankung sind in der Lage, ihre Muskelmasse ohne Probleme zu erhalten.

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass ein moderater täglicher Bier- oder Alkoholkonsum keinen Einfluss auf die kardiovaskulären, Kraft-bezogenen oder leistungsbezogenen Anpassungen hat, die wir bei hochintensivem Intervalltraining (HIIT) vornehmen. Hypertrophietraining (auch Bodybuilding genannt) ist technisch gesehen eine Form des hochintensiven Intervalltrainings, also sollte dies auch beim Training für Muskelwachstum gelten. Glücklicherweise gibt es auch eine systematische Übersichtsarbeit, die den Effekt von Alkohol auf die Anpassungen beim Widerstandstraining untersucht hat, und, ja, es scheint keine signifikanten negativen Auswirkungen von 1 bis 2 Drinks zu geben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein oder zwei Drinks am Abend wahrscheinlich keinen messbaren Einfluss auf das Muskelwachstum haben.

Alkohol verschlechtert dein Essverhalten

Der Hauptweg, wie Alkohol dich vom Muskelaufbau abhalten kann, ist, indem er deine Essgewohnheiten sabotiert und durcheinanderbringt. Hier sind einige Dinge, auf die du achten solltest:

Vergessen zu essen oder zu viel Hunger auf einmal! Alkohol bringt die meisten Menschen dazu, zu viel zu essen. Vielleicht trinken sie einen Haufen Bier und essen dann eine Pizza. Wir sind jedoch nicht die meisten Menschen. Wir sehen öfters, dass Ektomorphe sich mit Alkohol vollstopfen und vergessen, richtige Mahlzeiten zu essen.

Getränke bestellen, die voller Zucker sind: Es ist nichts falsch an ein bisschen Zucker beim Aufbauprogramm. In der Tat kann es manchmal sogar helfen. Dennoch empfehlen die meisten Experten, die Zuckeraufnahme unter 10 % der Gesamtkalorien zu halten. Achte darauf, dass deine Piña Coladas dich nicht auch noch mit Diabetes versorgen!

Verkatert ins Fitnessstudio gehen?

Wenn du müde und verkatert ins Fitnessstudio gehst, wird es schwer sein, ein produktives Training zu absolvieren.

Zu wenig Schlaf: Wenn du vor dem Schlafengehen zu viel trinkst oder zu lange wegbleibst, bekommst du vielleicht nicht genug Qualitätsschlaf. Schlaf ist unglaublich wichtig für den Muskelaufbau. Wenn Alkohol deinem Schlaf schadet, wird er deine Fähigkeit, Muskeln aufzubauen, beeinträchtigen.

Der Nocebo-Effekt: Wenn du denkst, dass das Trinken deinen Ergebnissen schadet, dann wird es das auch. Du wirst dich selbst verrückt machen. Sei zuversichtlich in deiner Fähigkeit, Muskeln aufzubauen. Du bist widerstandsfähig. Du hast es drauf.

Diese Fehler können dein Muskelwachstum einschränken, aber sie haben mehr mit deinen Gewohnheiten rund um den Alkohol zu tun als mit dem Alkohol selbst.

Behalte im Hinterkopf, dass der Unterschied zwischen 90% und 100% Compliance vernachlässigbar ist. Erst wenn der gelegentliche Genuss zur Gewohnheit wird, wirst du merken, wie deine Fitnessziele in die Ferne rasen, während du nach Luft schnappst.

Fazit

Du kannst EIN gutes Bio-Bier (am besten glutenfrei) am Abend genießen, während du dich und deine Muskeln aufbaust. Es gibt keinen Grund zu glauben, dass dieses Eine deinen Testosteronspiegel senkt, dein Muskelwachstum hemmt oder eine zusätzliche Fettzunahme verursacht.

Mache es dir nur nicht zur Gewohnheit, zu viel zu trinken, länger aufzubleiben als du schlafen kannst oder dich im Fitnessstudio ausgezehrt zu fühlen.

Muskelkater
Ernährung Fitness Gesundheitstools

Top-Techniken für Regeneration & gegen Muskelkater

Die Regeneration nach dem Sport und intensivem Training ist von großer Bedeutung für das Erreichen deiner Fitnessziele. Wir sprechen hier jedoch nicht von den freien Tagen, die du vor dem Fernseher liegend verbringst. Regeneration ist ein tiefgreifender Prozess, der deine Anstrengung, Zeit und starke Nerven erfordert. Erfahre, warum Regeneration wirklich wichtig ist und was die besten Techniken sind, um sie effektiv zu erreichen.

Warum ist Regeneration so wichtig?

Sport oder jede andere körperliche Aktivität verursacht erhebliche Veränderungen im menschlichen Körper. Besonders bei wiederholtem und intensivem Training baut sich Muskelgewebe ab und das Muskelglykogen, das den Körper mit Energie versorgt, wird aufgebraucht. Ein solcher beschädigter und schmerzender Muskel braucht ein bis zwei Tage, um sich zu reparieren und zu heilen. Muskelschmerzen können sehr unangenehm sein und dich selbst bei den grundlegendsten Aufgaben einschränken, wie z.B. aus dem Bett aufzustehen, die Treppe hochzugehen oder schwere Gegenstände zu heben.

Darüber hinaus ist es die Zeit nach dem Training, in der dein Körper beginnt, vom Fitnessstudio zu profitieren. Muskelmasse wird nicht während des Trainings aufgebaut, sondern danach, während der Regeneration und Erholung. Die meisten Sportler wissen, dass eine ausreichende Erholung nach dem Training für die beste Leistung unerlässlich ist. Es gibt aber auch diejenigen, die sich zum Übertraining hinarbeiten. Kontinuierliches Training kann deine Leistung tatsächlich schwächen und das Streben nach größeren Muskeln wird ineffektiv sein.

Arten der Regeneration

Es gibt 2 Arten von Regeneration. Die unmittelbare (kurzfristige) Regeneration nach extrem intensivem Training und die langfristige Regeneration, die in den Trainingsplan eingebaut werden muss. Beide Arten sind jedoch extrem wichtig für eine optimale sportliche Leistung und spielen eine wesentliche Rolle bei der Reparatur von Muskel- und Gelenkschmerzen.

Kurzfristige Regeneration

Die kurzfristige Erholung findet unmittelbar nach einem intensiven Training statt. Sie kann eine aktive Erholung sein, die eigentlich eine Übung mit geringer Belastung oder Dehnung ist. Wir führen sie während der Abkühlphase nach dem Training durch, aber auch vor dem Training oder an Tagen, an denen wir nicht trainieren. Eine andere Art der kurzfristigen Regeneration ist der Fokus auf das Auffüllen von Substanzen, die während des Trainings aus unserem Körper gespült werden und Muskelkater oder Muskelschäden verursachen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um ein Supplement aus Proteinen oder Kohlenhydraten. Muskeln brauchen auch genügend Wasser, daher solltest du deinen Körper regelmäßig mit Flüssigkeit versorgen.

Langfristige Regeneration

Techniken der Langzeitregeneration werden vor allem von Profisportlern und Bodybuildern erlernt. Dabei handelt es sich um vorgeplante Aktivitäten, die auch in den Trainingsplan eingebaut werden. Profis, die ihren Lebensunterhalt mit Sport oder Bewegung verdienen, müssen sich um ihre Muskeln und Gelenke kümmern, weshalb neben der kurzfristigen Erholung auch das Langzeittraining für sie wichtig ist.

Sie nehmen regelmäßig an Massagen, Physiotherapiesitzungen oder Regenerationsaufenthalten teil, die für sie langfristig Linderung von Muskelschmerzen und Vorbereitung auf kommende Sport- oder Wettkampfaktivitäten bedeuten.

Wie bereits erwähnt, setzt das Training deinen Körper vielen Verletzungen und Schäden aus. Wenn du also nach dem Training einen Muskelkater oder ein Brennen in den Muskeln spürst, ist dies der richtige Zeitpunkt, um zu regenerieren. Bevor du jedoch mit einigen garantierten Techniken zur Schadensbegrenzung beginnst, solltest du dich auf die grundlegendsten konzentrieren. Was muss also direkt nach dem Training getan werden, damit deine Regeneration erfolgreich ist?

Glykogenspeicher wieder auffüllen

Glykogen ist ein verzweigtes Polysaccharid, dessen primäre Funktion im Körper darin besteht, Glukose zu speichern, die eine Energiequelle im Stoffwechsel ist. Einmal im Körper aufgenommen, wird Glykogen in der Leber und in den Muskeln synthetisiert und abgebaut. Muskelglykogen erfüllt jedoch eine völlig andere Funktion als Glykogen in der Leber. Der Abbau von Glykogen in der Leber ist entscheidend für die Bereitstellung von Glukose, die den Energiebedarf des gesamten Körpers deckt. Muskelglykogen hingegen wird nur in den Muskeln verwendet, nicht im ganzen Körper. Seine primäre Funktion ist es, die Muskeln während des Trainings oder als Reaktion auf Stress mit Energie zu versorgen.

Das bedeutet, dass während des Trainings eine große Menge an Muskelglykogen verbraucht wird, die sofort wieder aufgefüllt werden muss, da deine Muskeln sonst Energie verlieren. Sie brauchen es nicht nur für die weitere Leistung, sondern vor allem für die Reparatur von beschädigtem Gewebe. Glykogen hat auch einen positiven Effekt auf die Verhinderung des Muskelproteinkatabolismus und die zelluläre Rehydrierung.

Die Supplementierung von Glykogen nach dem Training und der sportlichen Betätigung wirkt sich nicht nur positiv auf deine Muskeln aus, sondern verhindert auch, dass dein Körper auf alternative Energiequellen zurückgreift. Der beste Weg, deinem Körper genügend Glykogen zuzuführen, ist über die Nahrung. Du solltest dich auf ernährungsphysiologisch hochwertige Mahlzeiten mit einem ausgewogenen Verhältnis von Eiweiß und Kohlenhydraten konzentrieren. Vor allem Kohlenhydrate sind eine großartige Quelle für Glykogen. Der Verzehr von 1,1-1,5 Gramm Kohlenhydraten pro Kilogramm Körpergewicht innerhalb von 30 Minuten nach dem Training führt zur richtigen Glykogensynthese.

Im Gegensatz dazu solltest du fettreiche Lebensmittel vermeiden, da dies die Verdauung verlangsamt und die Versorgung der Muskeln mit den notwendigen Nährstoffen verzögert. Eiweißgetränke, Eier, Fisch, Bananen, fettarme Milchprodukte, Haferflocken oder frisches Obst und Gemüse sind gute Lösungen.

Was muss direkt nach dem Training getan werden?

Eiweißbilanz sicherstellen – Gains sichern!

Protein ist ein Makronährstoff, dessen wichtige Funktion für jeden Athleten darin besteht, das Wachstum und die Regeneration der Muskeln zu beeinflussen. Durch das Training wird der Abbau von Muskelprotein ausgelöst. Das Ausmaß, in dem dies geschieht, hängt von der Übung und dem Niveau deines Trainings ab. Im Gegensatz zu den beiden anderen Makronährstoffen – Kohlenhydrate und Fette – speichert der Körper Eiweiß nicht und bildet auch keine Reserven davon, sodass es regelmäßig nachgefüllt werden muss.

Am besten ist es, wenn in unserem Körper ein Eiweißgleichgewicht geschaffen wird. Diese entsteht als Differenz zwischen der Proteinsynthese (Proteinanabolismus) und der Aufspaltung von Proteinen in kleinere Moleküle, zum Beispiel während des Trainings (Proteinkatabolismus). Die Proteinsynthese neigt dazu, nach dem Training zu sinken, daher ist die Supplementierung, besonders nach dem Training, ein wirklich wichtiger Schritt. Genügend Protein nach dem Training zu konsumieren, gibt deinem Körper die Aminosäuren, die er braucht, um Muskelproteine zu reparieren und neu aufzubauen.

Es wird daher empfohlen, direkt nach dem Training 0,5-0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu konsumieren.

Proteingleichgewicht sicherstellen – ATP-PC-System wiederherstellen

Adenosintriphosphat (ATP) ist die wichtigste Energieform in den Zellen und spielt eine entscheidende Rolle für den Stoffwechsel und die Funktion der Muskeln. Allerdings kann unser Körper ATP nur für wenige Sekunden als Energiequelle nutzen, vor allem bei intensivem Training. Anschließend muss der Körper zusätzliches ATP herstellen, das Phosphokreatin (PC) bei der Herstellung unterstützt. Das ATP-PC-System ist verantwortlich für wiederholte Energieschübe und intensive Muskelkontraktionen während des Trainings. Das Prinzip des Systems ist, dass, wenn ATP zerfällt, PC zu Hilfe kommt, welches das kaputte ATP neu synthetisiert. Dieses System ist normalerweise sehr effizient. Wenn du deinen Körper jedoch regelmäßig einer hohen Belastung aussetzt, ist er nicht in der Lage, genügend PC zu bilden, um ATP wiederherzustellen. Der ATP-Spiegel kann daher in den nächsten Tagen nach intensivem Training um bis zu 20 % reduziert werden.

Daher braucht der Körper eine schnellere ATP-Erholung und somit eine schnellere PC-Produktion. Dies geschieht mit Creatin Supplementen, die dabei helfen, die PC-Produktion anzuregen und als Prävention gegen den ATP-Verlust nützlich sein können.

Techniken zur effektiven Regeneration und Reduzierung von Muskelkater

Es gibt verschiedene Techniken, die du anwenden kannst, um die Regeneration zu unterstützen. Allerdings sind nicht alle von ihnen effektiv, daher haben wir uns auf Techniken konzentriert, die sich durch Studien und Erfahrungen von Profisportlern bewährt haben.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Hier geht es nicht so sehr um eine Technik, sondern um eine “Muss”-Aktivität, die extrem wichtig ist, um Ergebnisse und Regeneration zu erzielen. Wenn du ausreichend hydriert bist, wird dein Körper ein optimales inneres Umfeld schaffen, um die Ergebnisse zu maximieren. Du verlierst Wasser während des Trainings, und wenn du es während oder nach dem Training nicht wieder auffüllst, werden deine Muskeln leiden. Eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit Training unterstützt die Proteinsynthese. Damit dies geschehen kann, müssen deine Muskeln ausreichend hydriert sein.

Darüber hinaus reduziert eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr nach dem Training das Gefühl der Müdigkeit und verbessert die Verdauung. Der Speichel, mit dem wir die Nahrung in unserem Mund aufnehmen und verarbeiten, benötigt für diese Vorgänge Wasser. Wenn du während der Nahrungsaufnahme dehydriert bist, gelangt die Nahrung schwieriger in den Verdauungstrakt und du kannst unter unangenehmen Magenproblemen leiden. Dies kann auch zu einem Gefühl der Müdigkeit oder Stress nach dem Training führen, was die Regeneration deutlich schwächt.

Wie wir bereits erwähnt haben, verliert dein Körper während des Trainings viele wichtige Substanzen. Wir können sie dann über die Ernährung zu uns nehmen, aber auch ihre Supplementierung ist ein immer häufigerer und bequemer Weg. Was sind die besten Nahrungsergänzungsmittel, um die Regeneration zu verbessern?

Eiweiß – ganz klar die Nummer eins in der Supplementierung nach dem Training. Es hilft, Muskelmasse zu gewinnen, aber auch im Gegenteil, Fett abzubauen und Muskeln zu erhalten. Darüber hinaus bestehen Proteine aus einem komplexen Aminosäureprofil, das bei der Regeneration der Muskelfasern hilft.

Es gibt mehrere Arten von Proteinen auf dem Markt, mit denen du die gewünschten Ergebnisse erzielen kannst. Das grundlegende und meistverkaufte Protein ist ein Whey-Protein, das jedoch aus tierischer Quelle stammt und somit für Veganer definitiv nicht akzeptabel ist. Sie können jedoch zu Protein aus pflanzlichen Quellen greifen, die eine ebenso effektive Proteinquelle darstellen. Ein weiteres tierisches Protein ist das Casein, das speziell für die allmähliche Freisetzung von Proteinen ausgelegt ist und sich daher für den Verzehr vor dem Schlafengehen eignet.

Nicht umsonst wird es auch als Nachtprotein bezeichnet. Des Weiteren werden Proteine nach ihrer Zusammensetzung oder der Art der Verarbeitung unterteilt. Das Angebot ist wirklich vielfältig. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, welches Protein das richtige für dich ist, dann schau dir unseren Ratgeber an.

Kreatin – die Supplementierung von Kreatin haben wir oben im Zusammenhang mit der Erneuerung des ATP-PC-Systems erwähnt. Kreatin hat jedoch auch andere Vorteile, die sich auf die Erholung nach dem Training auswirken. Viele Studien deuten darauf hin, dass Kreatin dazu beiträgt, die Muskelregeneration nach intensivem Krafttraining zu erhöhen. Darüber hinaus erhöht Kreatin den Wassergehalt der Muskelzellen, was die Produktion von Wachstumshormon fördert. Dies löst mehrere andere Prozesse aus, darunter die Anregung der Proteinproduktion.

Du kannst Kreatinmonohydrat ausprobieren, welches die grundlegendste und gleichzeitig beliebteste Form von Kreatin ist, aber du kannst auch zu anderen modernen Formen oder sogar zu Mehrkomponenten-Kreatinen greifen. Fragst du dich auch, welches Kreatin für dich am besten geeignet ist? Lies mehr über die Formen, oder greife zum Leitfaden für die Supplementierung von Kreatin.

Richtige Supplementierung

BCAA – ist eine Zusammensetzung aus drei verzweigtkettigen Aminosäuren – Leucin, Isoleucin und Valin. Wenn der Glykogenspiegel während oder nach dem Training niedrig ist, greift der Körper auf diese drei grundlegenden Aminosäuren zurück. Sie können auch an der Regulierung des Blutzuckerspiegels beteiligt sein und die Zellen anregen, Zucker aus dem Blutkreislauf zu nehmen. BCAAs können dabei helfen, die Müdigkeit, die du nach dem Training empfindest, zu reduzieren, indem sie die Produktion von Serotonin im Gehirn verringern.

Darüber hinaus zeigte die Studie, dass die Supplementierung von BCAAs dazu beitrug, Muskelschmerzen bei den Teilnehmern um bis zu 33 % zu reduzieren, verglichen mit denen, die ein Placebo erhielten.

L-Glutamin – eine wunderbare Aminosäure, deren Hauptaufgabe es ist, beschädigtes Muskelgewebe nach anstrengendem Training zu reparieren. Diese Tatsache wurde auch durch eine Studie bestätigt, die die Supplementierung von Glutamin untersuchte und sich auf dessen Wirkung auf die Regeneration konzentrierte.

Seine Supplementierung führte zu einer schnelleren Erholung und reduzierten Muskelschmerzen nach intensivem Training. Die Studie zeigte auch, dass die Wirkung von Glutamin auf die Muskelregeneration bei Männern höher sein kann als bei Frauen. 

Darüber hinaus stärkt Glutamin das Immunsystem, was ebenfalls extrem wichtig für eine optimale sportliche Leistung und die anschließende Regeneration ist. L-Glutamin ist in separater Form zu finden, kommt aber auch als Teil von komplexen Aminosäuren vor.

Beta Alanin – Beta Alanin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die vor allem für die Bildung von Carnosin benötigt wird. Sie verhindert die Bildung von Milchsäure und hat einen positiven Effekt bei der Verringerung des Müdigkeitsgefühls. Eine Studie ergab, dass eine Supplementierung von Beta Alanin die Leistung bei hochintensiven Übungen, die bis zu vier Minuten dauern, verbessern kann. Obwohl diese Aminosäure häufig im Körper vorkommt, ist ihr Anteil im Blut sehr gering und wird bei regelmäßigem und intensivem Training schnell verbraucht. Ihre Supplementierung ist daher mehr als wünschenswert, besonders für aktive oder Ausdauersportler.

Kollagen – der Hauptbestandteil des Bindegewebes, aus dem viele Teile des menschlichen Körpers bestehen, wie Sehnen, Bänder, Knochen, Haut und Muskeln. Der Verzehr von Kollagen kann eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen haben, von der Linderung von Gelenkschmerzen bis zur Verbesserung der Hautgesundheit. Es hilft auch, die Integrität des Knorpels zu erhalten, der ein gummiartiges Gewebe ist, das deine Gelenke schützt.

In einer Studie hatten Athleten, die 24 Wochen lang täglich 10 Gramm Kollagen zu sich nahmen, eine signifikante Reduktion von Gelenk- und Muskelschmerzen beim Gehen und Ruhen im Vergleich zu der Gruppe, die kein Kollagen einnahm. Eine andere Studie zeigte, dass die Einnahme von Kollagen einen großen Effekt bei der Linderung von Muskelschmerzen nach dem Training hatte.

Vitamine und Mineralien – Bestimmte Vitamine und Mineralien können ebenfalls helfen, Muskelschmerzen zu lindern. Zum Beispiel unterstützt Vitamin C das Immunsystem, aber auch die Produktion von Kollagen, das für die Reparatur von beschädigtem Gewebe in Muskeln, Gelenken oder der Haut verantwortlich ist. Vitamin E schützt die Zellen im Körper vor Schäden durch freie Radikale. Ein Komplex aus B-Vitaminen sorgt für eine schnellere Regeneration des Gewebes und reduziert die Entstehung von Muskelkrämpfen. Mineralien wie Magnesium und Zink können ebenfalls helfen, da sie das Gefühl von Müdigkeit reduzieren und den Körper zu vielen Prozessen führen, die ebenfalls der Regeneration zuträglich sind.

Massage

Die Massage von beanspruchten Muskeln hat mehrere positive Effekte. Mithilfe der Massage kannst du Schmerzen vorbeugen, einen verspannten Körper entspannen und die Blutzirkulation verbessern. Außerdem reduziert die Massagetherapie Entzündungen und unterstützt das Wachstum neuer Mitochondrien. Es gibt verschiedene Arten von Massagen, die helfen, Muskelschmerzen zu lindern.

Schwedische Massage – das Prinzip dieser Massage ist es, die Muskeln mit Bewegungen zu massieren, die die Blutzirkulation im Körper nachahmen. Sie hilft, Stoffwechsel-Schlacken aus deinen Muskeln zu spülen und fördert gleichzeitig die Entspannung oder lindert geistigen und körperlichen Stress.

Tiefenmassage

Dies ist eine Art sehr energetische Massage, die sich auf die tieferen Schichten der Muskeln und des Bindegewebes konzentriert. Eine solche Massage erfordert stärkere Hände und Drücker, dank derer sie hilft, verspannte Muskeln zu entspannen. Es geht nicht so sehr um Entspannung, sondern um eine echte Gewebereparatur.

Reflexzonenmassage – bei dieser Massage geht es mehr um Entspannung als um eine echte Behandlung von Muskelschmerzen. Das Prinzip besteht darin, Punkte am Körper zu drücken, die mit inneren Organen verbunden sind. Die Stimulation dieser Punkte erhöht die Energie, steigert den Stoffwechsel, aber noch wichtiger ist, dass Endorphin aus dem Körper ausgeschüttet wird, was zu einem friedlichen und ausgeglichenen Zustand führt.

Sportmassage – Basismassage, die für Profisportler eine Notwendigkeit ist. Es ist eine physiotherapeutische Massage, die sich auf bestimmte Muskeltypen konzentriert. Ihre Stimulation verbessert die Reparatur des Muskelgewebes und erhöht deren Beweglichkeit. Gleichzeitig hilft sie, die Blutgefäße zu erweitern, was die Blutzirkulation und den Abtransport von Abfallprodukten unterstützt und so Schmerzen und Verspannungen reduziert. Diese Massage wird in der Regel von ausgebildeten Ärzten und Physiotherapeuten durchgeführt.

Massage mithilfe von Fitnesszubehör

Du kannst dir auch mithilfe von effektiven Fitnesshilfsmitteln eine Massage gönnen. Wir könnten die oben genannten Massagen in die Kategorie der langfristigen Regeneration einordnen. In Bezug auf die kurzfristige Regeneration kann die Verwendung einer Fitnessrolle, also einer Schaumstoffrolle, eine großartige Massagetechnik sein. Sie hilft, die allgemeine Beweglichkeit zu verbessern, erhöht die Muskelreichweite und entspannt steife Gliedmaßen.

Die Kaltwasser-Therapie

Muskelschmerzen zu lindern, indem man in ein Bad mit kaltem oder sogar Eiswasser eintaucht, ist eine gängige Praxis vieler professioneller Sportler. Eis oder kaltes Wasser lindert das Schmerzempfinden, indem es die Weiterleitung der Schmerznerven zum Gehirn verlangsamt. Dadurch spürst du fast keine Schmerzen mehr und kannst dich entspannen. Einige Athleten nutzen zusätzlich zum Eisbad die Kontrastwassertherapie (abwechselnd kaltes und heißes Wasser). Sie hat den gleichen Effekt wie die Kaltwassertherapie. Außerdem stärkst du durch die Anwendung dieser Therapien auch das Immunsystem. Die Wirkung von kaltem Wasser auf die Linderung von Muskelschmerzen wurde in mehreren Studien nachgewiesen. Es hat sich gezeigt, dass das Eintauchen in Eiswasser viel effektiver bei der Reduzierung von Muskelkater ist als eine normale kalte Dusche.

Dehnen

Eine der am meisten übersehenen Techniken zur effektiven Muskelregeneration und -reduktion ist Stretching. Es kann auch helfen:

  • die Körperhaltung zu verbessern
  • die Flexibilität zu erhöhen
  • Muskelverspannungen zu reduzieren
  • die Blutzirkulation zu verbessern
  • Milchsäurebildung zu eliminieren
  • Leistung und Kraft steigern
  • Bewegungsumfang verbessern

Wir kennen statisches und dynamisches Dehnen. Statisches Dehnen konzentriert sich auf die Dehnung eines bestimmten Muskels oder einer Muskelgruppe ohne weitere notwendige Bewegung. Es wird am Ende des Workouts durchgeführt, wenn die Muskeln noch aufgewärmt sind. Im Gegensatz dazu beinhaltet dynamisches Dehnen aktive Bewegungen, die dabei helfen, deine Muskeln aufzuwärmen und deine Herzfrequenz zu erhöhen. Daher wird es meist kurz vor dem Training oder nach dem Training durchgeführt, wenn die Muskeln bereits abgekühlt sind.

Dehnen zur Entspannung der Muskeln

Aktive Regeneration nach hartem Training bedeutet, auch Übungen mit niedriger Intensität einzubeziehen. Die Muskeln werden nach dem Training keinen Schock erleben. Du gibst ihnen genug Vorbereitung, um die Bewegung zu beenden und du vermeidest auch unangenehme Muskelkrämpfe, die am Ende des Trainings auftreten können. Die aktive Regeneration ist intensiv genug, um die Herzfrequenz und die Durchblutung des Muskelgewebes zu erhöhen, aber so leicht, dass sie keine zusätzliche Ermüdung verursacht, die eine anschließende Regeneration verhindern würde. Du kannst auch an trainingsfreien Tagen aktiv regenerieren, was eine bessere Erholung vor dem nächsten intensiven Training unterstützen kann.

Versuche, leichte Übungen in dein Training einzubauen, die deine Herzfrequenz über dem Ruhewert halten, wie z.B.:

  • Yoga
  • Radfahren
  • Gehen
  • Schwimmen
  • Wandern
  • Leichtes Gewichtheben
  • Aktive Regeneration
  • Innovative Technologien

In der Fitnessbranche gibt es eine wirklich große Auswahl an Produkten und Zubehör, die in vielen Bereichen des Trainings helfen. Du kannst Zubehör zur Unterstützung des Muskelaufbaus oder Geräte zum Fettabbau kaufen. Aber was ist der technologische Wandel im Bereich der Muskelregeneration und der Linderung von Muskelkater? Es gibt einige innovative Technologien auf dem Markt, die auch mit diesem Thema kämpfen:

Kompressionsstrümpfe – sollen die Blutzirkulation nach dem Training unterstützen und die Regenerationszeit beschleunigen. Beispiele für solche Strümpfe sind die NormaTec Kompressionsstrümpfe, von der Firma PULSE. Das Hauptprinzip der Strümpfe besteht darin, die Gliedmaßen mittels Druckluft zu massieren, Flüssigkeiten zu mobilisieren und die Regeneration zu beschleunigen. Sie garantieren ein ähnliches Gefühl wie bei einer effektiven Sportmassage.

Die Muskel-Massagepistole – ein weiteres interessantes Gerät, das zur Unterstützung der Muskelregeneration eingesetzt wird. Die pistolenförmige HyperVolt wendet eine perkussive Kraft direkt auf den Muskel an, die einen intensiven Blutfluss erzeugt, der dem Muskel hilft, sich schmerzfrei zu erholen. Sie verwendet außerdem eine Kombination aus Frequenz und Amplitude, die verhindert, dass das Gehirn Schmerzsignale wahrnimmt.

Vibrierende Schaumstoffrolle – eine weiterentwickelte Form einer Massagerolle. Das Prinzip ist das gleiche wie bei einer gewöhnlichen Schaumstoffrolle – sie erhöht die Mobilität, lindert Muskelschmerzen und verbessert die Koordination. Allerdings erhöht die vibrierende Schaumstoffrolle die Geschwindigkeit dieses Prozesses und die effizientere Freisetzung von myofaszialen Fasern.

Die häufigsten Mythen über Regeneration

Du musst direkt nach dem Training Eiweiß trinken – es gibt viele Arten von Eiweiß und es ist wirklich nicht wichtig, direkt nach dem Training Eiweiß zu trinken. Du kannst auch zu einem Protein mit verzögerter Freisetzung wie Casein greifen. Es wird empfohlen, es zu einer Zeit zu konsumieren, von der du weißt, dass du für längere Zeit ohne Essen sein wirst oder kurz vor dem Schlafengehen.

Du kannst auch auf der Couch regenerieren – Regeneration und eine Trainingspause bedeutet nicht, dass du diese Zeit zum Liegen nutzen solltest. Deine Muskeln werden durch Nichtstun nicht repariert, im Gegenteil, du kannst sie sogar noch mehr schädigen.

post workout regeneration
Ernährung Fitness

Post-Workout-Regeneration? DU machst es falsch!

Die Regeneration nach dem Training ist ein Schlüsselelement eines jeden Plans, der darauf abzielt, die Fitness zu entwickeln und die Figur zu verbessern. Wichtig ist, dass jeder auf einen angemessenen Ablauf achtet, unabhängig von der Art der Aktivität und dem Grad der Weiterentwicklung. Was beeinflusst die Regeneration nach dem Training? Welche Form ist am effektivsten? Wie kann man die Regeneration der Muskeln nach dem Training beschleunigen? 

Regeneration der Muskeln nach dem Training  

Regeneration ist ein Phänomen, bei dem der Körper Muskeln und andere Gewebe auf- und wieder abbaut. Während des Trainings kommt es zu deren Schädigung und infolgedessen oft zu den sogenannten DOMS, also Muskelschmerzen (umgangssprachlich fälschlicherweise als Abstriche bezeichnet). Es kommt zu Entzündungen, die Kreatinkinase im Blut steigt an (sie ist ein Produkt, das bei der Energiegewinnung entsteht und einer der am häufigsten verwendeten Ermüdungsmarker), es gibt hormonelle Veränderungen (u.a. Abnahme von Testosteron und Zunahme von Cortisol). Die Regeneration der Muskeln nach dem Training erweist sich als Grundlage eines jeden Trainingsplans.

Regeneration aus welchem Grund?  

Durch die Behandlungen und Regenerationsmaßnahmen ist es möglich, diese Veränderungen so schnell wie möglich zu beseitigen und die nächste Trainingseinheit mit der richtigen Effektivität zu gestalten. Die Regeneration nach dem Training steht auch in engem Zusammenhang mit dem Effekt der Superkompensation, also der Anpassung des Körpers an neue Trainingsanforderungen. Eine unzureichende Regeneration kann dazu beitragen, dass die Trainingseffekte verlangsamt werden oder ganz ausbleiben.

Ein unzureichender Regenerationsprozess erhöht das Risiko von Verletzungen und Blessuren. Eine Person, die nicht vollständig regeneriert ist, ignoriert oft störende Symptome, was zu unerwünschten Effekten führen kann.

Wie kann man die Regeneration beschleunigen?  

Die richtige Planung und Organisation der Zeit spielt im Zusammenhang mit der Regeneration eine Schlüsselrolle

  • Training
  • Ernährung
  • SCHLAF
  • Regenerative Behandlungen

Wie sollte die perfekte Regeneration aussehen?  

Ein gut geplantes Training ist entscheidend für eine gute Regeneration. Wer zu oft, zu lange und zu hart trainiert, steigert seine Trainingsmöglichkeiten und -effekte nicht. Das gilt auch für eine perfekt abgestimmte Ernährung und Supplementierung im Training.

Korrekte Ernährung  

Die richtige Kalorienzufuhr, inklusive der passenden Auswahl der Menge an Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten, ist ein weiterer sehr wichtiger Aspekt. Sie hat grundsätzlich einen direkten Einfluss auf die Regeneration. Durch die Zusammenstellung von Mahlzeiten aus vollwertigen Produkten, die viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten, geben wir dem Körper die Zutaten für eine schnelle und effektive Regeneration nach dem Training. Darüber hinaus lohnt es sich, täglich an die richtige Flüssigkeitszufuhr zu denken.

Direkt nach dem Training kann man in Maßen und kurz zu einfachen Kohlehydraten greifen, um die Speicher für Nährstoffe zu öffnen – z.B. zu Eiscreme oder Gummibärchen.

Eine volle Portion Schlaf

Schlaf hat einen enormen Einfluss auf den Regenerationsprozess. Die richtige Menge und Qualität des Schlafs sind ein untrennbarer Bestandteil einer effektiven Regeneration. Am optimalsten scheint es zu sein, etwa 7-9 Stunden zu schlafen. Während dieser Zeit sollten wir versuchen, den Raum, in dem wir schlafen, gut belüftet, abgedunkelt und ohne unnötigen Lärm ist und, wo die Umgebungstemperatur am angenehmsten ist.

Es ist auch gut, die elektrischen Geräte nicht vor dem Schlafengehen zu benutzen, d.h. einen Computer, Telefon oder Fernseher. Künstliches Licht kann das Einschlafen erschweren und verschlechtert die Schlafqualität.

Regenerative Behandlungen  

Im Lichte der neuesten Forschung beschleunigen zwei biologische Regenerationsbehandlungen die Regeneration nach dem Training am effektivsten.

  1. Post-Workout-Massage,
  2. Kaltes Bad, Dusche – die Abkühlung nach dem Training.

Eine Massage, die von einer kompetenten Person durchgeführt wird, beschleunigt den Fluss der Körperflüssigkeiten in allen Geweben. Geeignete Massagetechniken verursachen keine höheren Entzündungen, die bei statischem Dehnen und starkem Rollen (ohne den richtigen Ansatz) auftreten können.

Eisduschen haben einen ähnlichen Effekt. Dank der Schrumpfung der Blutgefäße wird das Blut mitsamt den Stoffwechselprodukten der Müdigkeit schneller aus den Muskeln abtransportiert. Eine solche Behandlung sollte etwa 10 – 20 Minuten dauern. Wasser mit einer Temperatur unter 14 Grad Celsius wird empfohlen!

Wie kann man die Muskelerholung nach dem Training beschleunigen?  

Durch eine entsprechende Optimierung der Faktoren, die direkt und indirekt Einfluss auf die Regeneration haben. Ernährung, Supplementierung, Schlaf, regenerative Behandlungen und auch das Training selbst ist entscheidend für eine effektive Muskelerholung und den Aufbau. Das ist die richtige Planung des Trainings:

  1. Ernährung und
  2. die Quantität und Qualität des Schlafes

…ermöglichen eine kontinuierliche Entwicklung bei der Arbeit an der Figur – egal, ob es sich um den Aufbau von Muskelmasse oder die Reduzierung von Körperfett handelt. Durch das Hinzufügen von Wellnessanwendungen, wie z.B. einer kalten Dusche nach dem Training, bestimmen sie die größtmögliche und schnellste Regeneration des Körpers zwischen den Trainingseinheiten. Allerdings darfst du das nicht vergessen:

  • Dehnen vor und nach dem Training,
  • Massage (z.B. Rollen auf Rollbällen, Massagebällen)

Viel Erfolg bei deiner perfekten Regeneration!

Muskeln aufbauen
Fitness

Wie du mehr Muskelmasse zulegst

Der Muskelaufbau erfordert einen Kalorienüberschuss, was bedeutet, dass man mehr Kalorien aufnehmen muss, als der Körper verbrennt. Wenn du diese acht Tipps befolgst, wirst du in der Lage sein, Muskelmasse effizienter und schneller aufzubauen, als du es für möglich gehalten hättest.

Dein Körper kann höchstens etwa 227 g Muskeln pro Woche aufbauen. Wenn du also zu viele zusätzliche Kalorien zu dir nimmst und versuchst, mehr Muskeln aufzubauen, wirst du auch überschüssiges Fett zunehmen. Wir empfehlen, 250 bis 500 Kalorien pro Tag an zusätzlichen Kalorien aufzunehmen. 

Darüber hinaus legt die Forschung nahe, dass die Einnahme von magerem Eiweiß 15 bis 20 Minuten vor, während und innerhalb einer Stunde nach dem Training zur Verbesserung der Muskelzunahme beitragen kann. Da du wahrscheinlich kein Steak und keine Hühnerbrust im Fitnessstudio essen wirst, kann ein Eiweißgetränk unmittelbar vor, während oder nach dem Training von Vorteil sein. Hierzu bieten sich beispielsweise Iso Whey Shakes an, da diese einen besonders hohen Eiweißanteil haben.

Es geht jedoch nicht nur um Eiweiß. Es geht darum, viele Mahlzeiten zu essen, die deinen Kalorienverbrauch decken und dir im Rahmen einer gesunden, ausgewogenen Ernährung die benötigten Nährstoffe für den Muskelaufbau liefern. Hier sind einige einfache Tipps, die dir helfen, Muskelmasse aufzubauen:

 

  1. Starte mit einem Frühstück in den Tag

Ein gesundes Frühstück am morgen gibt dir einen sofortigen Energieschub und hilft dir, bis zu deiner nächsten Mahlzeit oder Zwischenmahlzeit satt zu bleiben. Es ist auch richtungsweisend: m´Man tendiert dazu sich gesünder zu ernähren, der Tag mit einem kräftigen und gesunden Frühstück beginnt. Wenn du versuchst, Muskelmasse aufzubauen, sind Omeletts, Smoothies und Hüttenkäse eine hervorragende Wahl für das Frühstück.

 

  1. Iss alle drei Stunden etwas

Das richtige Essen zur richtigen Zeit ist entscheidend dafür, Muskelmasse aufzubauen. Am einfachsten ist es, das Frühstück, Mittag- und Abendessen wie gewohnt zu essen, ergänzt mit Mahlzeiten nach dem Training, vor dem Schlafengehen und mit zwei Snacks zwischendurch.

 

3 . Nimm zu jeder Mahlzeit genug Eiweiß zu dir

Du benötigst Eiweiß, um Muskeln aufzubauen und zu erhalten. Um dies zu erreichen, sollte man etwa 1,5 -2 Gramm pro kg Körpergewicht zu sich nehmen. Wenn du also 80 kg wiegst, dann sind das 120-160 Gramm Eiweiß pro Tag. Am einfachsten erreichst du diese Menge, indem du zu jeder Mahlzeit eine ganze Proteinquelle zu dir nimmst. Dazu gehören:

– Rotes Fleisch. Rindfleisch, Schweinefleisch, Lamm usw.

– Geflügel. Huhn, Truthahn, Ente, etc.

– Fisch. Thunfisch, Lachs, Sardinen, Makrele, usw.

– Eier.

– Milchprodukte. Milch, Käse, Hüttenkäse, Quark, Joghurt usw.

– Linsen, Tofu, Kerne und Nüsse.

 

  1. Füge jeder Mahlzeit Obst und Gemüse hinzu

Die meisten von ihnen (nicht alle) sind kalorienarm: Du kannst dir also deinen Magen damit vollstopfen, ohne viel Fett oder Gewicht zuzunehmen. Obst und Gemüse sind auch reich an Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und Ballaststoffen, die die Verdauung fördern. Du solltest jedoch im Hinterkopf behalten, dass einige Früchte einen hohen Zuckergehalt aufweisen.

 

  1. Nimm nach dem Training Kohlenhydrate zu dir

Kohlenhydrate sind essenziell zur Energiegewinnung. Besonders vor und nach dem Training ist es deshalb von hoher Wichtigkeit, die Energiespeicher wieder neu aufzufüllen. Dafür eignen sich beispielsweise Weight Gainer, da diese Reich an Kohlenhydraten, Eiweißen und Kalorien sind. 

 

  1. Iss gesunde Fette

Gesunde Fette verbessern den Fettabbau und die Gesundheit, da sie langsam verdaut werden. Achte auf eine ausgewogene Fettaufnahmeund nimm zu jeder Mahlzeit gesunde Fette zu dir.

 

  1. Bleib Hydriert

Krafttraining verursacht Wasserverlust durch Schwitzen, was die Muskelerholung beeinträchtigen. Das Trinken von Wasser verhindert Dehydrierung, aber auch Hunger, da ein leerer Magen den Eindruck erwecken kann, hungrig zu sein.

Fitness

Schlafstörungen: Schlaflosigkeit, Schlafapnoe und mehr

Was sind Schlafstörungen?

Schlafstörungen sind Zustände, die die Fähigkeit einer Person, normalen erholsamen Schlaf zu bekommen, beeinträchtigen. Die Ursachen dieser Erkrankungen sind variabel und reichen von Gewohnheiten, die Menschen vor dem Einschlafen entwickelt haben, bis hin zu einer Reihe von medizinischen Problemen, die den normalen Schlafzyklus stören. Wenn Sie feststellen, dass Sie sich morgens nach dem Aufwachen morgens nicht ausgeruht fühlen, sollten Sie wahrscheinlich Ihren Arzt aufsuchen, um festzustellen, ob Sie eine Schlafstörung haben. Schlafstörungen können einen tiefgreifenden Einfluss auf den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person haben.

Warum ist Schlaf wichtig?

Schlafmangel kann lebensbedrohlich sein! Zum Beispiel wurden Autounfälle, persönliche Probleme, schlechte Arbeitsleistung, Verletzungen, Gedächtnisprobleme und Stimmungsstörungen mit schlechtem Schlaf in Verbindung gebracht. Darüber hinaus sind Forscher zu dem Schluss gekommen, dass Schlafstörungen wahrscheinlich zu Herzkrankheiten, Fettleibigkeit und Diabetes beitragen.

 

Symptome von Schlafstörungen

Die Symptome von Schlafstörungen variieren je nach Art der Schlafstörung. Die Symptome können von leicht bis schwer reichen und umfassen in der Regel eines oder mehrere der folgenden: Hypersomnie (exzessive Tagesschläfrigkeit), Insomnie (verminderte Schlafeffizienz mit unruhigem Schlaf mit häufigem Aufwachen in der Nacht), lautes Schnarchen und/oder kurze Atempausen (kurze Apnoen), Beinbewegungen oder Bewegungsdrang in der Nacht, Schlafwandeln oder Nachtangst (Alpträume).

Der Schlafzyklus

Ein normaler Schlafzyklus hat zwei Hauptkategorien, die als REM und Nicht-REM bezeichnet werden. REM steht für schnelle Augenbewegungen. REM-Schlaf ist gekennzeichnet durch Muskelentspannung, Träumen, episodisch schnelle Augenbewegungen und niedrige Amplitudenwellen auf einem EEG (Enzephalographie). Der Nicht-REM-Schlaf wird in vier Stadien vom leichten Schlaf (Stadium 1) bis zum Stadium IV (Delta- oder Tiefschlaf) unterteilt. Der Nicht-REM-Schlaf nimmt etwa 75% der normalen Schlafzeit in Anspruch, während der REM-Schlaf die verbleibenden 25% einnimmt und gewöhnlich eher gegen Morgen auftritt. Schlafstörungen stören diese Schlafzyklen.

Wie viel Schlaf benötige ich?

Der Schlafzeitbedarf von Einzelpersonen ist variabel, und die Schlafzeiten variieren zwischen Kindern und Erwachsenen.

Erwachsene

Einige Erwachsene können in ihrem Schlafbedarf zwischen etwa 5 und bis zu 10 Stunden pro Nacht variieren. Mehrere Studien haben jedoch gezeigt, dass die Mehrheit der normalen Erwachsenen durchschnittlich etwa 7 bis 8 Stunden pro Nacht schläft.

Jüngere Menschen

Im Allgemeinen gilt: Je jünger eine Person ist, desto mehr Schlaf benötigt sie. So benötigen Teenager beispielsweise etwa neun Stunden Schlaf, während Säuglinge etwa 16 Stunden pro Nacht benötigen.

Was ist Schlaflosigkeit?

Unter Insomnie versteht man die Unfähigkeit, den Schlaf einzuleiten oder aufrechtzuerhalten. Die meisten Menschen werden im Laufe ihres Lebens gelegentlich Schwierigkeiten haben, einzuschlafen. Wenn die Einschlafprobleme jedoch häufig oder ständig auftreten, kann der Betroffene an Schlaflosigkeit leiden. Menschen mit Schlaflosigkeit haben Schwierigkeiten beim Einschlafen, manchmal stundenlang, und sie wachen möglicherweise zu früh auf oder wachen während der Nacht wiederholt auf. Schlaflosigkeit gilt in den USA als die häufigste Schlafstörung, und Studien deuten darauf hin, dass bis zu 95% der Amerikaner zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben über eine Episode von Schlaflosigkeit berichtet haben.

 

Ursachen der Schlaflosigkeit

Schlaf-Hygiene

Schlechte Schlafhygiene bezieht sich auf schlechte Gewohnheiten, die die Fähigkeit einer Person, einzuschlafen, beeinträchtigen. So sind z.B. das Trinken von Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Getränken am Abend, Rauchen, schweres Essen am späten Abend, Einschlafen bei eingeschaltetem Licht und/oder eingeschaltetem Fernseher oder die Verwendung von Mobiltelefonen, Computern oder Tabletten kurz vor dem Schlafengehen schlechte Angewohnheiten oder schlechte Schlafhygiene kann zu Schlaflosigkeit führen.

Psychische Gesundheit

Schlechte Schlafhygiene ist nicht die einzige Ursache für Schlaflosigkeit. Auch psychische Gesundheitsprobleme wie Depression, Angst und Stress (z.B. posttraumatische Belastungsstörung, Verlust des Ehepartners oder finanzielle Probleme) können Schlaflosigkeit verursachen. Darüber hinaus können Medikamente, die zur Behandlung einiger dieser psychischen Gesundheitsprobleme eingesetzt werden, ebenfalls Schlafprobleme verursachen oder verstärken. Besprechen Sie alle schlafbezogenen Probleme, die Ihrer Meinung nach durch Medikamente verursacht werden, mit Ihrem Arzt.

Medizinische Bedingungen

Schlaflosigkeit ist häufig mit anderen Erkrankungen verbunden. Diese Erkrankungen stören oft den normalen Schlafzyklus. Einige der häufigeren Erkrankungen sind im Folgenden aufgelistet:

  • chronische Schmerzen
  • COPD
  • Asthma
  • Schlafapnoe
  • Herzinsuffizienz
  • Arthritis
  • Schilddrüsenprobleme
  • neurologische Probleme (Schlaganfall, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit)
  • Depression
  • endokrine Probleme

Schwangerschaft, Wechseljahre und Alter

Andere ziemlich häufige Ursachen für Schlaflosigkeit sind Schwangerschaft, Wechseljahre und Alter (sowohl Männer als auch Frauen über 65 Jahre), die alle auf hormonelle und andere Veränderungen der Körperchemie zurückzuführen sein können. Darüber hinaus können Schichtarbeiter Probleme entwickeln, weil ihr Schlafzyklus aufgrund ihres unregelmäßigen Arbeitsablaufs unterbrochen ist. Diese Entwicklung der Schlaflosigkeit ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass unsere innere Körperuhr, die die Tageszeit steuert, zu der die Hormone produziert werden, neu eingestellt wird; auch die zeitliche Abfolge anderer routinemässiger Körperfunktionen wie Wasserlassen, Stuhlgang sowie Licht- und Dunkelheitsexposition werden aufgrund von Planänderungen verändert.

 

Was ist Schlafapnoe?

Schlafapnoe ist eine Störung, die eine Person dazu veranlasst, viele Male im Schlaf nicht mehr zu atmen. Die Atempausen können einige Sekunden oder länger dauern und den Körper dazu veranlassen, vom Nicht-REM-Stadium IV-Schlaf in das sehr leichte Stadium I-Schlaf zu wechseln; gelegentlich kann der Patient aufwachen. Diese mehrfachen Unterbrechungen des normalen Schlafzyklus können zu Schlaflosigkeit und Tagesschläfrigkeit führen. Viele Menschen haben dieses Problem, merken es aber nicht.

Schlaf-Apnoe-Symptome

Symptome der Schlafapnoe werden häufig vom Ehepartner des Patienten festgestellt. Die Symptome sind Schnarchen, Atempausen, oft gefolgt von einem Keuchen oder Schnauben, und Schläfrigkeit während der Tagesstunden. Schlafapnoe kann auf verschiedene Weise behandelt werden:

  • Änderung des Lebensstils (Gewicht verlieren, Alkohol vermeiden, auf der Seite statt auf dem Rücken schlafen, mit dem Rauchen aufhören)
  • Mundstücke (Mundvorrichtungen)
  • Atemschutzgeräte (CPAP)
  • Chirurgie

Wer bekommt Schlafapnoe?

Zu den häufigen Risikofaktoren für Schlafapnoe gehören Übergewicht, Alter über 65 Jahre, männlich, spanisch, afroamerikanisch und pazifischer Herkunft. Auch Personen, die rauchen, Alkohol, Beruhigungs- und/oder Beruhigungsmittel konsumieren, sowie Personen mit Nasenverstopfung, Herzstörungen, Schlaganfällen oder Hirntumoren haben ein höheres Risiko für Schlafapnoe. Gelegentlich haben auch Personen mit einer gewissen Blockierung ihrer Atemwege (z.B. erweiterte Mandeln oder verengte Atemwege) ein erhöhtes Risiko, an Schlafapnoe zu erkranken.

 

Was ist das Restless-Legs-Syndrom?

Eine weitere Erkrankung des Nervensystems, das Restless-Legs-Syndrom (RLS), kann zu Schlaflosigkeit führen und gilt als Schlafstörung. Es handelt sich um eine Störung des Nervensystems, die sich auf die Beine auswirkt, indem sie einen abnormalen Bewegungsdrang auslöst. Leider scheint dieser Bewegungsdrang nachts häufiger aufzutreten und zu einer Schlafunterbrechung zu führen.

Was verursacht das Restless-Legs-Syndrom?

Die Ursache des Restless-Legs-Syndroms ist in den meisten Fällen unbekannt, obwohl die Genetik eine Rolle spielen kann. Ein niedriger Eisengehalt im Gehirn kann ebenfalls zum Restless-Legs-Syndrom führen. Symptome sind bspw: die Beine fühlen sich unangenehm an, vor allem im Liegen, so dass die betroffene Person das Bedürfnis verspürt, sie zu bewegen. Ähnliche Empfindungen können in den Armen, im Rumpf oder im Kopf empfunden werden.

Diese Empfindungen können den Schlaf stören. Das RLS verschlechtert sich häufig nachts. Die Häufigkeit dieser Episoden variiert je nach Schweregrad des Falles

Behandlung des Syndroms der Restless-Legs

  • Bewegen der betroffenen Gliedmaßen
  • Behandlung von assoziierten Erkrankungen (z.B. periphere Neuropathie, Diabetes)
  • Lebensstil ändern (mit dem Rauchen aufhören, Koffein und Alkohol reduzieren, Eisenpräparate einnehmen, mäßige Bewegung, heiße Bäder nehmen)
  • Medikamente (Dopamingergika, Gabapentin-Enacarbil, Benzodiazepine, Opioide, Antikonvulsiva)

 

Was ist Narkolepsie?

Narkolepsie ist eine neurologische Störung, die tagsüber zu extremer Schläfrigkeit führt; bei einigen Patienten kommt es zu zeitweiligen und unkontrollierbaren Einschlafeffekten bei jeder Art von Aktivität.

Symptome der Narkolepsie

  • Exzessive Tagesschläfrigkeit
  • Kataplexie (plötzlicher Verlust des Muskeltonus)
  • Halluzinationen
  • Schlafparalyse (eine vorübergehende Unfähigkeit, sich beim Einschlafen oder Aufwachen zu bewegen oder zu sprechen), die einige Sekunden bis zu mehreren Minuten anhält und nach der sich die Person vollständig erholt.

Narkolepsie-Behandlung

  • Änderungen des Lebensstils (gute Schlafhygiene praktizieren, Koffein, Tabak und Alkohol einschränken, Sport treiben, mehr Sonnenlicht bekommen, Nickerchen einplanen, eine To-Do-Liste führen und organisiert bleiben)
  • Medikamente (Stimulanzien, Antidepressiva, Natriumoxibat)

 

Schlafwandeln (Somnambulismus)

Schlafwandeln, auch als Somnambulismus bekannt, ist eine Verhaltensstörung, die während des Tiefschlafs auftritt und dazu führt, dass eine Person im Schlaf entweder läuft oder komplexe Verhaltensweisen ausführt. Schlafwandeln kommt bei Kindern häufiger vor als bei Erwachsenen und tritt häufiger bei Menschen mit Schlafentzug auf. Die Person ist möglicherweise schwer zu wecken und wird sich nach dem Aufwachen wahrscheinlich an nichts über das Schlafwandeln erinnern.

Ursachen des Schlafwandelns

  • Schlafentzug
  • Chaotischer Schlafplan
  • Stress
  • Trunkenheit
  • Verwendung bestimmter Medikamente wie Sedativa-Hypnotika, Neuroleptika, Stimulanzien und Antihistaminika

Behandlung des Schlafwandelns

  • Medikamente (ProSom, Klonopin, Trazodon)
  • Entspannungs- und mentale Bildgebungstechniken
  • Vorausschauendes Aufwachen (Wecken der Person kurz vor Beginn des Schlafwandelns

 

Schlafstörung bei Schichtarbeit

Die Schlafstörung bei Schichtarbeit betrifft in der Regel Menschen, die nicht-traditionelle Arbeitszeiten haben, typischerweise zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens.

Etwa 20 Prozent der US-Arbeitskräfte sind während nicht-traditioneller Arbeitszeiten beschäftigt, was bedeutet, dass einer von fünf Amerikanern das Potenzial hat, die natürlichen zirkadianen Rhythmen seines Körpers zu stören.

Symptome von Schlafstörungen bei Schichtarbeit

Schlafschwierigkeiten und übermäßige Schläfrigkeit sind am typischsten für die Schlafstörung bei Schichtarbeit. Eine Schlafstörung bei Schichtarbeit kann auch die Konzentration erschweren.

Behandlung von Schlafstörungen bei Schichtarbeit

  • Führen Sie ein Schlaftagebuch
  • Verringern Sie die Anzahl der aufeinanderfolgenden Nachtschichten
  • Vermeiden Sie längere Arbeitszeiten
  • Vermeiden Sie lange Fahrten
  • Vermeiden Sie häufige Schichtänderungen
  • Wenn Sie nicht arbeiten, sollten Sie so viel schlafen, wie Sie brauchen.
  • Versuchen Sie ein Nickerchen während einer Nachtschicht
  • Möglicherweise werden Schlafmittel benötigt
  • Ein Schlaftagebuch ist eine gute Möglichkeit, Schlafmuster zu verfolgen.

 

Behandlung von Schlafstörungen: Schlaftagebuch

Ein Schlaftagebuch kann Ihnen und Ihrem Arzt helfen, wertvolle Einblicke in Ihre Schlafprobleme zu gewinnen. Sie können Ihrem Arzt helfen, wenn Sie Ihre Gewohnheiten 1 bis 2 Wochen lang aufzeichnen, bevor Sie Ihren Arzt aufsuchen. Alternativ dazu kann Ihr Arzt Sie bitten, vor Ihrem nächsten Besuch ein Schlaftagebuch zu führen.

Das Schlaftagebuch kann Ihnen helfen, mögliche Probleme in Ihren Lebensgewohnheiten zu dokumentieren, die den Schlaf behindern oder Schlaflosigkeit verursachen. In einem Schlaftagebuch kann Folgendes festgehalten werden: wann Sie zu Bett gehen, wann Sie einschlafen, wann Sie aufwachen, wie oft Sie während der Nacht aufwachen, wann Sie Koffein oder Alkohol konsumieren, wann und was Sie vor dem Schlafengehen essen und trinken, emotionale Herausforderungen und/oder Stressfaktoren und schließlich eine Liste Ihrer Medikamente.

 

Diagnose der Schlafstörung: Schlafstudie

Die Diagnose von Schlafstörungen beginnt in der Regel damit, dass Ihr Arzt eine körperliche Untersuchung, eine Anamnese Ihrer Schlafprobleme und eine Übersicht über mögliche Risikofaktoren zusammen mit einer Durchsicht Ihres Schlaftagebuchs, falls Sie eines haben, erstellt. Ihr Arzt kann Sie dann an eine Schlafklinik für zusätzliche Tests, die als “Schlafstudie” oder Polysomnogramm bezeichnet werden, überweisen. Diese Studie findet in der Regel über Nacht statt, wobei Augenbewegungen, Atmung, Hirnaktivität und andere Messungen des Patienten durchgeführt werden. Die Ergebnisse können auf eine Störung wie z.B. Schlafapnoe oder andere schlafbezogene Probleme hinweisen.

 

Behandlungen von Schlafstörungen

Die Behandlung einer Schlafstörung hängt von der Ursache ab. Narkolepsie und das Restless-Legs-Syndrom können mit Änderungen des Lebensstils und verschreibungspflichtigen Medikamenten behandelt werden; dasselbe gilt für Schlaflosigkeit. Schlaflosigkeit erfordert jedoch unter Umständen nur eine Änderung der Lebensweise. Beim Schlafwandeln gibt es keine spezifische Behandlung außer Änderungen des Lebensstils, wie z.B. gute Schlafhygiene – einige Patienten sprechen auf Hypnose an, bei anderen reichen Einschlafhilfen.

Atmungsmaschinen

Ein Atemschutzgerät (CPAP-Gerät) kann verschrieben werden, um die Atemwege nachts offen zu halten, damit Sie sich ausruhen können, wenn Sie Schlafapnoe haben.

Biofeedback

Biofeedback ist eine Methode zur Schulung des Geistes, um ein größeres Bewusstsein und eine bessere Kontrolle über den eigenen Stress zu entwickeln. Ein Computer überwacht die Herzfrequenz und andere Stressindikatoren und sendet Signale zurück, um einer Person zu helfen, sich ihres eigenen Stressniveaus bewusster zu werden. Diese Technik kann bei der Behandlung von angstbedingter Schlaflosigkeit, Schlafapnoe oder anderen Schlafstörungen nützlich sein.

 

Schlafstörungen bei Kindern

Schlafstörungen betreffen Kinder und Jugendliche. Auch Säuglinge können Schlafstörungen erleben. Dazu können Schwierigkeiten beim Fallen oder Einschlafen, Schlafapnoe, Schlafwandeln, das Restless-Legs-Syndrom und übermäßige Schläfrigkeit gehören.

Schlafstörungen bei Kindern: Ursachen

Da es viele verschiedene Arten von Schlafstörungen bei Kindern gibt, variieren auch ihre Ursachen. Stress kann Alpträume verursachen, die zu Nachtangst führen können. Bettnässen kann u.a. durch eine Familiengeschichte mit Bettnässen, geringe Blasenkontrolle oder emotionale Belastung verursacht werden. Schlaflosigkeit bei Kindern kann durch Stress, Schmerzen oder psychische Störungen verursacht werden.

Schlafstörungen bei Kindern: Behandlung

Wie die Ursachen von Schlafstörungen bei Kindern variieren auch die Behandlungen für diese Erkrankungen. Positive Schlafenszeitroutinen, die Einschränkung der Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen, die Festlegung strenger Routinen für die Schlaf- und Aufwachzeit und die Sicherstellung, dass Kinder viel Bewegung bekommen, können bei vielen Schlafstörungen in der Kindheit wie dem Restless-Legs-Syndrom helfen.

 

Wie man besser schläft

Übung

Regelmäßige Bewegung ist ein weiterer Teil eines guten Schlafhygieneprogramms. Die Wahl der Tageszeiten, zu denen Sie sich bewegen, ist jedoch wichtig. Bewegung am späten Nachmittag kann das Ein- und Durchschlafen erleichtern. Wenn Sie jedoch einige Stunden (etwa 2 bis 4 Stunden) vor dem Einschlafen Sport treiben, kann es tatsächlich schwieriger werden, einen guten Schlaf zu bekommen. Personen, die sich regelmäßig bewegen, haben im Allgemeinen ein geringeres Vorkommen und Risiko für Schlaflosigkeit.

Zu vermeidende Nahrungsmittel

Essen und Trinken sind ein weiterer Aspekt einer guten Schlafhygiene. Zu vermeiden sind koffeinhaltige Nahrungsmittel (Kaffee, Tee und Sodagetränke), schweres (große Mengen) Abendessen, scharf gewürzte Speisen und Alkoholkonsum. Alkohol kann manche Menschen schläfrig machen, aber er kann zu einem frühen nächtlichen Erwachen führen.

Eine Schüssel mit Milch und Müsli, hilfreiche Nahrungsmittel für einen guten Schlaf.

Hilfreiche Nahrungsmittel

Lebensmittel, die zu einer guten Schlafhygiene beitragen, würden angemessene Mengen an komplexen Kohlenhydraten und Proteinen in der Abendmahlzeit enthalten. Kleine oder mäßige Mengen an Nahrungsmitteln sollten am Abend verzehrt werden, vorzugsweise einige Stunden vor dem Schlafengehen. Darüber hinaus können Cerealien mit Milch oder ein paar Crackers und Käse hilfreich sein. Einige Ernährungswissenschaftler empfehlen, mindestens eine Stunde vor dem Versuch zu schlafen, nichts zu essen. Des Weiteren kann man auf zusätzlich auf ein pflanzliches Schlafmittel zur Nahrungsergänzung zurückgreifen.

Keine Technik vor dem schlafen gehen 

Ein weiterer Aspekt einer guten Schlafhygiene ist die Reduzierung von Dingen, die Sie zum Denken oder Handeln direkt vor dem Schlafengehen anregen können. Eines der besten Beispiele dafür ist vielleicht das nächtliche Fernsehen. Einige Programme können die geistige Wachsamkeit erhöhen oder Sie dazu veranlassen, über Themen nachzudenken. Ähnliche Situationen treten bei Kindern auf, die direkt vor dem Schlafengehen Videospiele spielen, oder bei Teenagern und/oder Erwachsenen, die Computer, Mobiltelefone oder Tabletten benutzen.

Eine gute Schlafhygiene legt nahe, die Hirnstimulation zu reduzieren, wenn Sie sich auf das Einschlafen vorbereiten. Schlafforscher schlagen vor, dass man etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen aufhört, Fernsehen, Videospiele oder das Internet zu benutzen; andere schlagen vor, dass man sich durch Lesen auf das Bett vorbereitet und die Benutzung von Fernsehern oder Computern im Schlafzimmer verbietet.

Rituale zur Schlafenszeit

Sie können einige positive Maßnahmen ergreifen, um gute Schlafhygiene Gewohnheiten einzuführen. Zum Beispiel können Sie etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen Ihr Aktivitätsniveau “herunterfahren”, indem Sie ein warmes Bad nehmen, lesen oder Entspannungs-Biofeedback-Techniken praktizieren oder natürliche Schlafmittel wie Deep Sleep zu sich nehmen. Es ist eine gute Schlafhygiene, routinemäßige Einschlaf- und Aufwachzeiten festzulegen, um die Chemie Ihres Körpers darauf einzustellen, dass für die Einschlaf- und Aufwachzeit ziemlich routinemäßige Zeiten zu erwarten sind.

Das Befolgen der Do’s und Don’ts für eine gute Schlafhygiene kann helfen, einige Schlafstörungen zu reduzieren oder sogar zu lösen.

 

Fitness Gesundheitstools

Infrarotkabinen und Infrarotsaunas – Was taugen Sie wirklich?

Infrarotkabine – Die Revolution der Regeneration

Neben der reinen Ernährung und der Anpassung von Fitness und Nährstoffversorgung gibt es noch einige andere Methoden um den Körper auf ein Hochleistungslevel zu bringen, beziehungsweise die Weichen dafür perfekt zu legen. Heute kommentieren wir einen besonders interessanten neuen Trend im Bereich der Gesundheitsoptimierung und der Erhöhung der körperlichen und mentalen Leistung – nämlich die Nutzung einer Infrarotkabine.

Die positiven Effekte von Saunabesuchen sind einigen von Ihnen sicherlich bereits geläufig, wie beispielsweise die Stärkung des Immunsystems und somit dem Vorbeugen von Erkältungen, Infektionen und anderweitigen Krankheiten. Zudem äußerst relevant ist die Angleichung der Durchblutung im ganzen Körper, was ich auf der einen Seite einen äußerst positiven Effekt auf den Blutdruck hat, aber andererseits auch jegliche Verspannungen im Körper lösen kann. Die Verwendung einer Infrarotkabine trägt doch auch noch zahllose andere gesundheitliche Vorteile mit sich, diese wollen wir Ihnen im folgenden Beitrag noch ein wenig genauer erläutern.

 

Was macht eine Infrarotkabine aus?

infrarotsauna infrarotkabineEine Infrarotkabine funktioniert im Gegensatz zu einer üblichen finnischen Sauna nicht mit Raumwärme, sondern mit Punktwärme durch Infrarotstrahlung. Dementsprechend wird nicht der Raum erhitzt, was die entstehende Wärme von außen auf den Körper wirken lässt, sondern die Wärme wird durch entsprechender Infrarotstrahler abgegeben. Die abgegebene Infrarotstrahlung wird von der Haut aufgenommen und wird somit sozusagen von innen nach außen, statt von außen nach innen.

Der Großteil der frei verkäuflichen Infrarotkabinen arbeitet primär mit Punktstrahlern, welche zumeist Keramikstrahler darstellen. Einige Modelle verwenden zwar auch auch Flächenstrahler, welche jedoch nicht den intensiven Effekt der punktuellen Wärme mit sich bringen und deshalb eher weniger effektiv arbeiten.

Dementsprechend muss eine Infrarotkabine nicht erst den gesamten Raum aufheizen um ihre ausgiebige Wirkung zu entfalten, sondern braucht nur wenige Minuten um aufzuheizen. Zudem ist damit auch ein Aufenthalt von gerade einmal 20 Minuten äußerst effektiv und bringt zahlreiche Vorteile die auch ein üblicher Saunabesuch geht sich bringen würde in einem noch geringeren Zeitfenster mit sich.

 

Zusammenfassung der Vorteile von Infrarotwärme

  • Verbessertes Wohlbefinden und Schlafförderung
  • Löst effektiv Verspannungen und Muskelschmerz
  • Entgiftet durch zentrierten Schweisfluss Körper
  • Schmerzlinderung (Besonders bei Rheuma und Arthrose)
  • Verbessert  Stoffwechsel und erhöht Kalorienverbrennung
  • Unterstützt effektiv die Gewichtsreduktion
  • Bessere Durchblutung bei Muskel- und Gelenkproblemen
  • Senkt langfristig den Blutdruck durch Gefäßerweiterung
  • Fördert körpereigene Selbstheilung und verbessert das Immunsystem
  • Tiefenwärme bekämpft freie Radikale im Körper (Anti-Aging Effekt)
  • Stärkt Bindegewebe und kann gegen Cellulite und Orangenhaut helfen

 

Unsere abschließende Meinung zur Infrarotkabine

Während sich die Kosten für eine normale oder finnische Sauna sich oftmals auf mehreren Tausend Euro belaufen, kann man eine Infrarotkabine mit sämtlichem nützlichem Zubehör mittlerweile sogar schon für gerade einmal 800 € und teilweise sogar weniger erhalten. Die Vorteile sind zweifelsohne beachtlich, was auch zahlreiche Ärzte bestätigen, Spitzensportler und weltbekannte Persönlichkeiten wie beispielsweise Dave Asprey schwören seit Jahren auf die Effekte der Infrarotkabine.

Wir können dem nur zustimmen und sind absolut von ihrer Wirkung überzeugt. Zudem bringt sie eine gewisse Praktikabilität und einen gewissen Wellness Effekt in die eigenen vier Wände, was uns auch besonders gut gefallen hat. Dementsprechend können wir Saunaliebhabern, regelmäßigen Saunagängern und jeder Person die Ihre Gesundheit optimieren möchte ganz klar ans Herz legen über die Anschaffung einer Infrarotkabine nachzudenken.

Aktivitätstracker
Fitness Fitnesstracker Gesundheitstools

Aktivitätstracker – Mehr Bewusstsein im Alltag

Vielleicht kommen Ihnen diese oder ähnliche Gedanken bekannt vor:

“Eigentlich bewege ich mich doch relativ viel”

“Eigentlich ernähre ich mich doch gesund”

“Ach, ich verbrenne doch genug – ich mache doch Sport, da kann ich ruhig mal zugreifen”

Diese Dinge klingen zwar alle in der Theorie gut, doch sind Sie wirklich wahr? Intuitiv weiß man nie wirklich genau um seine Aktivitäts- und Fitnesswerte bescheid, abgesehen vom groben Bauchgefühl und dem Ergebnis der Waage. Hier helfen moderne Aktivitätstracker heutzutage mit nahezu medizinischer Genauigkeit aus – und das jeden einzelnen Tag. Vor gerade einmal 3 Jahren war eine entsprechende Aktivitätsanalyse nur mit medizinischen Tools, mit überteuerten Analysen in Fitnessstudios oder gar mit den Vorläufern der Fitnessarmbänder, welche gerne mal vierstellige Beträge kosteten. Mittlerweile gibt es selbst für den kleinen Preis zahllose hilfreiche Fitnessuhren, welche Ihnen einen echten Einblick in Ihren Alltag geben. Somit erfahren Sie ganz einfach wichtige Kerndaten wie Bewegung, Aktivität, Schlafqualität,Kalorienverbrauch und vieles mehr. Mit diesem Wissen ist es sehr viel einfach bewusst zu Leben und seine Lebensweise und Ernährungsweise entsprechend zu optimieren.

 

Was Ihnen der Aktivitätstracker alles zeigt:

Zum Bereich Aktivität:

  • Schrittzahl in Echtzeit
  • Zurückgelegte Distanz
  • Verbrannte Kalorien
  • Etagenzähler (bei bestimmten Modellen)
  • Spezifische Werte für bestimmt Sportarten (meist Laufen, Radfahren, Stepper, Krafttraining)
  • Herzfrequenz in Echtzeit

Zum Bereich Entspannung

  • Ruhepuls
  • Im sitzen/liegen verbrachte Zeit
  • Schlafphasen / Schlafmenge / Schlafqualität / Tiefschlafmenge
  • Schlafphasenwecker für einen angenehmen Morgen (bei bestimmten Modellen)

 

Unser Fazit zu Aktivitätstrackern und Fitnessuhren

Fitnessuhr - AktivitätstrackerJeder Mensch er eine gewisse Affinität für seine Gesundheit aufweist sollte sich unserer Meinung nach über die oben genannten Werte bewusst sein. Die körperliche Aktivität bestimmt genau wie die Qualität der Entspannung unsere tägliche Leistungsfähigkeit und unsere Gesundheit. Dementsprechend ist es sehr hilfreich sich dieser Werte im täglichen Leben bewusst zu werden. Mit der Zeit entwickeln Sie ein ziemlich genaues Gefühl für Ihren Körper und Ihre Aktivität, was wir als den größten Vorteil einer solchen Uhr erachten.

Wir haben damals für das Ursprungsprodukt der heutigen Trecker, nämlich dem sogenannten “Bodymedia”, satte 1200€ und den Import aus den USA bezahlt. Dieses Gerät hat weniger Werte messen können und war deutlich unbequemer zu tragen und zu bedienen. Heute bekommen Sie bereits für weniger als 100€ einen hochwertigen Tracker, welcher Ihnen eine große Hilfe im Sport und im Alltag sein kann.

Für uns ist dieses kleine Tool ein absolutes Muss geworden und wir würden nichtmehr darauf verzichten wollen. Im gleichen Maße können wir unseren Lesern nur ans Herz legen Ihren eigenen Alltag mit einem solchen Fitnesstracker zu bereichern.

Fitness

Whey Protein – Gute oder Schlechte Proteinquelle?

Für viele Sportler ist das Whey Protein (oder zu Deutsch: Molkeprotein) mittlerweile unerlässlich geworden. Nahezu jeder Mensch heutzutage, der vor hat in irgend einer Art und Weise Muskulatur aufzubauen informiert sich heutzutage früher über das passende Proteinprodukt als über einen passenden Trainingsplan. Hierbei stellt sich natürlich die Frage, ob das Whey Protein denn wirklich eine bessere Proteinquelle ist als das übliche Essen und ob sich die Ergänzung wirklich lohnt. Zudem gibt es unzählige Produkte, Mixturen und Marken und einen relativ schwer zu durchblickende Qualität der Produkte, welche es einem ungeübten Auge schwer machen können zu durchblicken welche Produkte gut sind und welche nicht.

 

Whey Protein ist nicht gleich Whey Protein

Whey Protein ErfahrungDie Qualitätunterschiede der Protein sind oft relativ groß, hierzu zählt beispielsweise der tatsächliche Proteingehalt des Pulvers, da das Pulver natürlich nicht aus 100% Protein besteht. Dementsprechend sollte der Proteingehalt betrachtet werden, welcher bei guten Produkten mindestens 80% betragen sollte. Weiterhin spielen die Proteinquellen eine Rolle hierbei sollten Sie im Inhaltsstoffprofil auf die Angabe von “Whey-Protein Isolat” und “Whey Protein Konzentrat” achten und gegebenenfalls Ausschau halten ob sich alternative Proteinquellen wie Reis-, Milch-, Soja-, Casein- oder Eiprotein befinden. Ein hochwertiges Produkt enthält immer eine Mischung primär aus Isolation und Konzentrat. Weiterhin sollten eine Portion (zumeist 25-30g) nicht mehr als 3-4g Zucker und nicht mehr als 2g Fett beinhalten.

 

Was macht Whey Protein besonders?

Whey Protein ErfahrungAus hochwertigem Molkeprotein werden die üblichen Milchreste wie Zucker und Fett herausgefiltert und es beinhaltet primär das reine Eiweißprotein. Dieses ist sehr reich an Aminosäuren und kann vom Körper besonders schnell aufgenommen werden.

(Beispiel: Das Protein aus Fleisch benötigt bis zu 3 Stunden bis es vom Körper aufgenommen wird, während das Molkeprotein nur etwa 30 Minuten benötigt.)

Dementsprechend ist es entgegen der Vermutung vieler Personen sogar leicht verdaulich und nicht ungesund. Zusätzlich ist es arm an Fett und Zucker, was man von anderen Proteinquellen wie beispielsweise Quark, Fleisch oder Nüssen nicht behaupten kann, da diese zumeist immer eine große Menge Fett und Zucker enthalten.

 

Unser Fazit zum Thema Molkeprotein

Das Proteinpulver ist zwar nicht essentiell für einen entsprechenden Muskelaufbau, doch ein qualitativ gut zusammengestelltes Produkt bietet definitiv seine Vorteile. Hierbei sollten Sie jedoch, wenn sie sich schon ein Proteinpulver zulegen, darauf achten, dass es auch die oben genanten Kriterien erfüllt und möglichst nicht aus dem  “Discounter um die Ecke” stammt.

Das Whey Protein hat somit definitiv seine Daseinsberechtigung und stellt auch in der tatsächlichen Anwendungspraxis eine sinnvolle Ergänzung dar.

Checkliste für ein gutes Whey Protein:

  • Mindestens 80% Eiweißgehalt
  • Weniger als 4g Zucker
  • Weniger als 3g Fett
  • Mischung aus Whey Protein Isolation und Whey Protein Konzentrat
  • (Mindestens 4g BCAA)